Themen für Arbeiten
Liste der BetreuerInnen für Bachelor- und Masterarbeiten
Themen für Abschlussarbeiten zu vergeben
Masterarbeiten
- 27.03.2023 "Analyse der Barrierefreiheit von Sportstätten in Graz und der Steiermark. Bei Interesse bitte Mail an Herrn Kreinbucher-Bekerle, Mag.rer.nat. Dr.phil.
- Die Relevanz von Sport- und Bewegungsangeboten für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung.
- 27.03.2023 "Mögliche Auswirkungen regelmäßiger Bewegung auf das psychische und physische Wohlbefinden bei Menschen mit psychischer Beeinträchtigung." Bei Interesse bitte Mail an Herrn Kreinbucher-Bekerle, Mag.rer.nat. Dr.phil.
- 27.03.2023 "Die Auswirkungen von Boulder-/Klettersport auf den Selbstwert von Menschen mit psychischer Beeinträchtigung." Bei Interesse bitte Mail an Herrn Kreinbucher-Bekerle, Mag.rer.nat. Dr.phil.
- 27.03.2023 "Partizipative Forschung im Bereich Sport und Bewegung gemeinsam mit Menschen mit Lernschwierigkeiten." Bei Interesse bitte Mail an Herrn Kreinbucher-Bekerle, Mag.rer.nat. Dr.phil.
- 27.03.2023 "Psychische Gesundheit und Wohlbefinden von Paralympics Athlet:innen." Bei Interesse bitte Mail an Herrn Kreinbucher-Bekerle, Mag.rer.nat. Dr.phil.
- 24.03.2023 "Messung von körperlicher Aktivität: Wie gut stimmen unterschiedliche Messmethoden (z.B. Fragebögen, Beschleunigungsmesser) überein und wie kann die Qualität der Messung verbessert werden?" Nähere Informationen Sattler, Matteo Christian, MPH BSc MSc PhD
- 24.03.2023 "Körperliche Aktivität, Natur und positiver/negativer Affekt in „real time“: Zusammenhänge und methodische Überlegungen mittels EMA („ecological momentary assessment“)" Nähere Informationen Sattler, Matteo Christian, MPH BSc MSc PhD
- 24.03.2023 "Probleme durch fehlende Standardisierung von Fragbögen bei epidemiologischen Studien am Beispiel der „Satisfaction With Life Scale (SWLS)“ Nähere Informationen Sattler, Matteo Christian, MPH BSc MSc PhD
- 24.03.2023 "Negative Auswirkungen von Zeitdruck und anderen psychischen Belastungen auf die sportliche Leistung (Thema: „mental load“)" Nähere Informationen Sattler, Matteo Christian, MPH BSc MSc PhD
- 11.01.2023 "Auswirkung von täglicher Bewegung und sportlicher Betätigung auf die Wahrnehmung von Bewegungsherausforderung im Alltag von Menschen mit Glasknochen" Nähere Informationen van Poppel, Mireille, Univ.-Prof. Phd
- 03.08.2022 „Vom Bergbau zum Kultur-und Freizeitzentrum“ Eine modellhafte Projektarbeit zur Nachnutzung eines Steinbruchs unter besonderer Berücksichtigung der nachhaltigen – künstlerischen und freizeit- sowie naturorientierten – Aspekte. Titze, Sylvia, Ao.Univ.-Prof. Mag.rer.nat. MPH Dr.phil.
- 27.04.2022 Unterschiede in der subkutanen Körperfettverteilung zwischen und innerhalb verschiedener Mannschaftssportarten Sudi, Karl, Ao.Univ.-Prof. Mag.phil. Dr.rer.nat.
- 27.04.2022 Entwicklung der Leistungsfähigkeit und Veränderung subkutaner Körperfettschichtdicken im Längsschnitt (Volleyball) Sudi, Karl, Ao.Univ.-Prof. Mag.phil. Dr.rer.nat.
- 27.04.2022 Entwicklung der Leistungsfähigkeit und Veränderung subkutaner Körperfettschichtdicken im Längsschnitt (Fußball) Sudi, Karl, Ao.Univ.-Prof. Mag.phil. Dr.rer.nat.
- 27.04.2022 Entwicklung der Leistungsfähigkeit und Veränderung subkutaner Körperfettschichtdicken im Längsschnitt (Eishockey) Sudi, Karl, Ao.Univ.-Prof. Mag.phil. Dr.rer.nat.
- 27.04.2022 Bestimmung eines möglichen „Optimalwertes“ als Verhältnis Körperzusammensetzung und Leistungsfähigkeit bei Sportler:innen Sudi, Karl, Ao.Univ.-Prof. Mag.phil. Dr.rer.nat.
- 27.04.2022 Entwicklung der Leistungsfähigkeit und der subkutanen Körperfettmasse bei Sportlerinnen im Handball und Volleyball Sudi, Karl, Ao.Univ.-Prof. Mag.phil. Dr.rer.nat.
- 05.10.2021,Die Auswirkungen eines sechswöchigen Dehntrainings auf verschiedene leistungsrelevante Parameter Konrad, Andreas, Priv.-Doz. Mag.rer.nat. Dr.phil. BSc MSc) mehr Informationen hier
- Österreichischen Bewegungsempfehlungen – Was kommt bei der Bevölkerung an? (Arbeitstitel) (Univ.-Prof. Sebastian Ruin und Ao. Univ.-Prof. Sylvia Titze) Mehr Informationen hier
- Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung bei ausgewählten Sportarten bzw. in der Trainingstherapie (konkrete Titel werden besprochen) (Ao.Univ.-Prof. Hofmann)
- Literatur-Arbeiten zum Thema "Einfluss von Training auf chronische Erkrankungen" (z.B. Trainingtherapie während Dialyse, ....). (Ao.Univ.-Prof. Hofmann)
- Einfluss unterschiedlicher Trainingsprogramme auf die Leistungsfähigkeit (low intensity - high volume vs.high-intensity - low volume training) bzw. (Ao.Univ.-Prof. Hofmann)
- Optimierung der Dauer von Trainingsbelastungen.Bedeutung und Individualisierung der Belastungsdauer (ab 16.10.2020) (Assoz. Prof.Tschakert)
- Turn Point Konzept - Leistungsdiagnostik und Vorgabe von Belastungsintensitäten - aus den angebotenen Themenbereichen sind konkrete Fragestellungen festzulegen (Assoz. Prof.Tschakert)
- Methodische Herangehensweise an intervallförmige Belastungen (Assoz. Prof.Tschakert)
- Trainingstherapie bei chronischen Erkankungen (Assoz. Prof.Tschakert)
Bachelorarbeiten
- 24.03.2023 "Zusammenhänge zwischen körperlicher Aktivität und psychischer Erkrankung bei (jungen) Erwachsenen" Nähere Informationen Sattler, Matteo Christian, MPH BSc MSc PhD
- 24.03.2023 "Die Rolle von aktiver Mobilität für Klima und Gesundheit: Potentiale und Hindernisse in der Gesundheitsförderung" Nähere Informationen Sattler, Matteo Christian, MPH BSc MSc PhD
- 24.03.2023 "Messung von körperlicher Aktivität: Wie gut stimmen unterschiedliche Messmethoden (z.B. Fragebögen, Beschleunigungsmesser) überein und wie kann die Qualität der Messung verbessert werden?" Nähere Informationen Sattler, Matteo Christian, MPH BSc MSc PhD
- 27.04.2022 Unterschiede in der subkutanen Körperfettverteilung zwischen und innerhalb verschiedener Mannschaftssportarten Sudi, Karl, Ao.Univ.-Prof. Mag.phil. Dr.rer.nat.
- 27.04.2022 Entwicklung der Leistungsfähigkeit und Veränderung subkutaner Körperfettschichtdicken im Längsschnitt (Volleyball) Sudi, Karl, Ao.Univ.-Prof. Mag.phil. Dr.rer.nat.
- 27.04.2022 Entwicklung der Leistungsfähigkeit und Veränderung subkutaner Körperfettschichtdicken im Längsschnitt (Fußball) Sudi, Karl, Ao.Univ.-Prof. Mag.phil. Dr.rer.nat.
- 27.04.2022 Entwicklung der Leistungsfähigkeit und Veränderung subkutaner Körperfettschichtdicken im Längsschnitt (Eishockey) Sudi, Karl, Ao.Univ.-Prof. Mag.phil. Dr.rer.nat.
- 27.04.2022 Bestimmung eines möglichen „Optimalwertes“ als Verhältnis Körperzusammensetzung und Leistungsfähigkeit bei Sportler:innen Sudi, Karl, Ao.Univ.-Prof. Mag.phil. Dr.rer.nat.
- 27.04.2022 Entwicklung der Leistungsfähigkeit und der subkutanen Körperfettmasse bei Sportlerinnen im Handball und Volleyball Sudi, Karl, Ao.Univ.-Prof. Mag.phil. Dr.rer.nat.
FRISTEN TERMINE INFOS zum Bachelorabschluss
Mit Beginn des Sommersemesters 2022 gibt es wieder eine Veränderung beim Studienabschluss Bachelor für die Studien Sport- und Bewegungswissenschaften und Lehramt.
Ab 1.3.2022 ist es für alle Studierenden, die am Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit ihre Bachelorarbeit schreiben, verpflichtend, die Abschlussarbeit auf Uni Graz Online einer automatischen Plagiatsprüfung zu unterziehen.
Diese Änderung ersetzt das Hochladen auf moodle und ist ab 1.3.22 nicht mehr notwendig!
Folgendes Procedere ist ab 1.3.22 vorgesehen:
- Abgabe des vollständig ausgefüllten und von allen Beteiligten unterschriebenen Formulars „Bekanntgabe des Themas und der BetreuerIn der Bachelorarbeit“ durch den/die Studierende/n wie gehabt im Sekretariat am Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit.
- Nach finaler Fertigstellung der Bachelorarbeit muss die/der Studierende ihre/seine Arbeit im pdf/A-Format auf Uni Graz online einreichen und hochladen.
- Die Plagiatsprüfung erfolgt nun im nächsten Schritt automatisch.
- Prüfbericht steht auf Uni Graz Online zum Download bereit, dieser muss innerhalb von 14 Tagen dem/der Betreuer*in vorgelegt werden.
- Der/Die Betreuer*in kann erst nach Vorlage des Prüfberichts benoten!
Links: Anleitung für Studierende und Uni Graz Online Hilfe Seite
Bei Fragen bezüglich Plagiatsprüfung bitten wir Sie sich per Mail an urbi(at)uni-graz.at bzw. Herrn Mario Perner zu wenden!
Kontakt
Mo-Fr 9:00 - 11:30
Mi 13:30 - 15:30 (ausgenommen LV freie Zeiten)