Highlights
Empathie, Kompetenz und Engagement - Service Learning auf höchstem Niveau

Im Rahmen der von Prof. Sylvia Titze geleiteten Lehrveranstaltung „Projektorganisation“ gab es im Wintersemester 2022/23 eine äußerst erfolgreiche Zusammenarbeit mit folgenden vier Institutionen: Fonds Gesundes Österreich (FGÖ), Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ), Stadt Graz Jugend und Familie, Familienförderung Sozialraum 1/Graz Nordost und Selbstorganisation von und für Migrantinnen und Musliminnen (SOMM).
Durchgeführt wurde ein Forschungsprojekt, nämlich die Analyse des FGÖ/GÖG Erklärvideos „Österreichische Empfehlungen für Erwachsene - https://oepgk.at/video-empfehlungsempfehlungen-erwachsene/. Die Student*innen führten Interviews, um die Forschungsfrage „Wie nehmen körperlich inaktive Erwachsene das Erklärvideo "Österreichische Bewegungsempfehlungen für Erwachsene" wahr, wie verstehen sie dieses und wie beurteilen sie es als Motivation für mehr Bewegung?“ beantworten zu können. Beim Praxisprojekt mit den Frauen des Vereins SOMM gab es heuer einen Durchbruch. Nahezu alle Frauen konnten am Ende des Semesters zumindest eine Länge schwimmen und einige haben begonnen, die Kraultechnik zu lernen. Erstmals gab es eine Kooperation mit der Familienförderung Graz Nordost. Die Student*innen verpackten Inhalte zur Verbesserung der motorischen Fähigkeiten in Spiele. Die Begeisterung der Kinder war deutlich sichtbar. Das dritte Praxisprojekt fand im Pflegewohnheim Aigner Rollett statt. Studenten erstellten Videofilme mit kräftigenden und koordinativen Übungen. Mittels QR-Code finden Besucher*innen die Übungen in der Playlist der YouTube Filme auf dem Universitätskanal und können gemeinsam mit den Bewohner*innen diese Übungen nachmachen.
Ein herzlicher Dank geht an die Student*innen Alina Bauer, Lilli Brandstätter, Katharina Brunner, Anna Friedl, Andi Gjergji, Kevin Gutweniger, Christoph Jäger, Michael Kuwal, Marco Lesacher, Wolfgang Maier, Margarita Melcher, Katharina Pitner, Tim Prasser, Clara Reithofer, Anne Schlager und Adrian Schöpflin für den außerordentlich hohen Einsatz.
Hier finden sie den Link
OldLympics
Der Film wurde im Rahmen der Lehrveranstaltung Projektorganisation, unter der Leitung von ao. Univ.-Prof. Dr. Sylvia Titze, im Sommersemester 2022 gedreht. In Kooperation mit den Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ) trainierten die Student:innen des Instituts für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit der Universität Graz einmal pro Woche die BewohnerInnen im Pflegewohnheim Aigner Rollett. Das Ziel war die Teilnahme an den olympischen Spielen „Oldlympics“. Im Film wird der Wettkampf gezeigt.
Vielen Dank an die Student:innen Christoph Aschauer, Markus Grübler, Thomas Loik, Lisa Scheikl und Eva Scherz für das engagierte Training.
Schwimmen zu lernen ist mein größter Wunsch
Schwimmen ist eine entspannende, leistungssteigernde und die Rückenmuskulatur stärkende Sportart - doch vor allem gilt: Wer schwimmen kann, kann Leben retten.
Studentinnen des Instituts für Bewegungswissenschaft, Sport und Gesundheit geben im Rahmen der Lehrveranstaltung "Projektorganisation" den Frauen des Vereins "Selbstorganisation von und für Migrantinnen und Musliminnen"(SOMM) Schwimmunterricht. "In unserem Land erhielten wir keine Chance, Schwimmen zu lernen", sagt eine Kursteilnehmerin. Dies ist nur einer von vielen Gründen, warum dieses Angebot ins Leben gerufen wurde.
Umgekehrt muss die Frage gestellt werden, was die Studentinnen denn von den Frauen lernen können. „Es ist unglaublich spannend zu sehen, welcher Zusammenhalt und wie viel Hilfsbereitschaft die Frauen haben“, erzählen die Studentinnen. „Außerdem ist es eine Herausforderung, den Unterricht so zu gestalten, dass er für jede Teilnehmerin trotz Sprachbarriere verständlich und wirksam ist. Motivation und freudestrahlen Frauen ist das Geschenk in jeder Einheit.“ Ob die Lehrveranstaltung für die SOMM-Frauen und für die Studentinnen ein Erfolg war, sehen Sie im Film.
Wir danken dem Vizerektorat für Personal, Personalentwicklung und Gleichstellung und den Inhabern des Tauchturms Seiersberg für die essentielle Unterstützung.
Die Lehrveranstaltungsleiterin, Sylvia Titze, dankt Nike Eibel, Bibiane Kortschak und Martina Lanschütze für ihren innovativen Schwimmunterricht und die Erstellung dieses Films.
Ein Traum ging in Erfüllung - Kickboxen mit den Bewohnern von "come in"
Am Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit findet seit mehreren Jahren in der Lehrveranstaltung „Projektorganisation“, geleitet von ao. Univ.-Prof. Dr. Sylvia Titze, Service-Learning statt. Beim Service-Learning gehen Studierende in (zivilgesellschaftliche) Organisationen, wo es eine konkrete Herausforderung gibt. Service-Learning enthält die Trias: Service, kompetenzorientiertes Lernen und Reflexion. Konkret bedeutet das, dass die Tätigkeiten der Studierenden für die Organisationen ein Service sind, die Studierenden bei der Ausübung der Maßnahmen Wissen und Kompetenz erwerben und in Meetings die Erfahrungen kritisch reflektiert werden.
Im Wintersemester 2017/18 kooperierte das Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit u.a. mit der Einrichtung "come in" (Alphanova), wo Studierende Sportarten wie Kickboxen, Fußball, Krafttraining und Bodenturnen für die geflüchteten Jugendlichen regelmäßig anboten und so zur Tagestrukturierung beitrugen.
Mit dem Projekt wurde das Ziel verfolgt, die Lebensqualität der Beteiligten und die Ausgangsbasis für die Zukunft zu verbessern. Am Ende des Wintersemesters 2017/18 gab es ein Abschlussfest, bei dem die Jugendlichen ihr sportliches Können demonstrierten und sowohl eine humorvolle Powerpoint-Präsentation als auch ein Film über die Kickboxen-Einheit gezeigt wurden.
Den Film möchten wir gerne mit Ihnen teilen. Die Lehrveranstaltungsleiterin dankt Herrn Jan Kastner für die Erstellung des Film, die dafür aufgewendete Zeit und das Einfühlungsvermögen beim Erstellen des Films.
Sylvia Titze
Lehre: Ausgezeichnet!

Ao.Univ.-Prof. Dr. Andrea Paletta und Dr. Gerald Payer, Institut für Bewegungswissenschaft, Sport und Gesundheit, bekamen die Auszeichnung für ihre Lehrveranstaltungskooperation: "Seminar Sportpädagogik & Schulpraktisch-methodische Übungen"
Weitere Informationen finden Sie in der Konzeption und einem Video über die Lehrveranstaltung.
Kontakt
Mo-Fr 9:00 - 11:30
Mi 13:30 - 15:30 (ausgenommen LV freie Zeiten)