Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit Neuigkeiten 3. Berlin Autumn School of Movement Science
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 17.10.2016

3. Berlin Autumn School of Movement Science

v.r.n.l.: Prof. Arampatzis (Humboldt-Universität Berlin), Prof. Glen Lichtwark (University of Queensland, Australien), Prof. Bill Baltzopoulos (John Moores University, Liverpool), Prof. Markus Tilp (Universität Graz), Dr. Kiros Karaminidis (Deutsche Sporthochschule Köln), Prof. Andrew Biewener (Harvard University), Prof. Brian McIntosh (University of Calgary), Prof. Joseph Hamil (University of Massachusetts Amhurst)

Im Rahmen der 3. Berlin Autumn School of Movement Science vom 3. Bis zum 8. Oktober stellte Prof. Markus Tilp Forschungsergebnisse seiner Gruppe „Biomechanik, Bewegungs- und Trainingswissenschaften“ zum Thema der Muskel- und Sehnenadaptation durch verschiedene Dehntechniken vor. Neben Prof. Tilp kamen internationale Top-Wissenschafter wie Prof. Andrew Biewener (Harvard University), Prof. Joseph Hamil (University of Massachusetts Amhurst) , Prof. Glen Lichtwark (University of Queensland), Prof. Brian McIntosh (University of Calgary) oder der Faszienforscher Dr. Robert Schleip von der Universität Ulm zu Wort. Im historischen Auditorium der Humboldt Universität Berlin saßen Doktoranden aus dem Bereich der Bewegungswissenschaft aus der ganzen Welt und nutzten die Gelegenheit zu angeregten Diskussionen mit den Forschern.

 

In seinem Vortrag fasste Prof. Tilp Ergebnisse von Studien zusammen, die er gemeinsam mit Dr. Savvas Stafylidis und Dr. Andreas Konrad in den letzten Jahren am Institut für Sportwissenshaft umsetzte. So konnte z.B. gezeigt werden, dass die langfristige Erhöhung der Bewegungsweite eher  durch verändertes Schmerzempfinden als durch strukturelle Änderungen der  Muskel-Sehnen-Einheit erzeugt wird und das kurzes (< 1 Min) statisches Dehnen entgegen mancher Gerüchte nicht zu einer Leistungsminderung führt. Aktuell wird derzeit eine vom FWF geförderte Studie zu den neurologischen Konsequenzen des Dehntrainings durchgeführt. 

 

Weitere Themen im Rahmen der internationalen Autumn School waren beispielsweise die Interaktion zwischen Sehne und Muskel, die Biomechanik der Lokomotion oder der Einfluss der Aufsetztechnik beim Laufen.

 

Die Berlin Autmn School of Movement Science ist eine gemeinsame Veranstaltung der Humboldt Universität zu Berlin, dem Charité Berlin, dem Max Planck Institute for Human Development, der Technischen Universität Berlin und dem Zuse Institute Berlin

Link:  www.bsms.hu-berlin.de

Weitere Artikel

Einladung zum Institutsseminar November 2025

Vortragende: Saghi Zafaranieh, PhD MSc. und Matteo Sattler, MPH BSc PhD MSc Titel: “Transformation paths towards healthy, caring, and climate-resilient neighborhoods for older adults” Zeit: 27.11.2025, 13.30 Uhr

Einladung zum Institutsseminar Oktober 2025

Pedro Frederico Valadão, PhD “Integrating Neural and Mechanical Perspectives on Muscle-Tendon Adaptation” Datum/Zeit: 30.10.2025, 13.30 Uhr

Anerkennungsprämie für die Sportwissenschaft bei Green Academia Award

Top in Forschung

Unsere Forscher:innen zählen zu den Top 2 % weltweit

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche