Eine hohe Zahl an Publikationen in hochrangigen Forschungsjournalen vorweisen und gleichzeitig in puncto internationale Dienstreisen klimafreundlich agieren – diese Vorgabe haben im Vorjahr Forschende aus den Erdwissenschaften an der Uni Graz am besten erfüllt. Dafür wurden sie am 22. September mit dem Green Academia Award 2025 ausgezeichnet. Als Sieger erhielt der Wissenschaftszweig 50 000 Euro. Auf Platz 2, dotiert mit 20 000 Euro, landete die Betriebswirtschaft. Die Geschichte bekam als Drittplatzierte 10 000 Euro. Das Preisgeld soll wiederum für Projekte in Forschung und Lehre verwendet werden, die Klimaschutz und Nachhaltigkeit vorantreiben.
Exzellente Forschung braucht internationale Vernetzung und Kooperation. Um wissenschaftliche Leistungen zu fördern und gleichzeitig im Bereich der dienstlichen Reisen eine Emissionsreduktion zu erreichen, hat die Uni Graz den Green Academia Award ins Leben gerufen. Er soll Forscher:innen motivieren, den internationalen Austausch klimafreundlicher zu gestalten.
„Der Green Academia Award, der bereits zum dritten Mal vergeben wurde, ist eine wichtige Maßnahme der Uni Graz auf ihrem Weg zur Klimaneutralität bis 2040. Die ausgezeichneten Wissenschaftszweige zeigen vor, wie sich Exzellenz und Klimaschutz mit internationaler Mobilität vereinbaren lassen, denn diese hat einen großen Anteil an den Treibhausgasemissionen der Universität“, unterstreicht Rektor Peter Riedler die Bedeutung der Initiative.
Im Rahmen des Steirischen Klima- und Energieforums im Unicorn überreichte er mit Joachim Reidl, Vizerektor für Forschung, die Preise. „Wissenschaft stellt Weichen in die Zukunft und trägt somit eine große Verantwortung. Klimaschutz spielt eine grundlegende Rolle dabei. Der Green Academia Award macht dieses Engagement sichtbar“, dankte Reidl den Gewinner:innen für ihren Einsatz.
Zur Ermittlung der Besten im Sinne des Green Academia Award haben Wissenschaftler:innen des Wegener Centers der Uni Graz unter der Leitung von Gottfried Kirchengast eine eigene Berechnungsmethode entwickelt. Bei der Umsetzung unterstützt die Abteilung für Leistungs- und Qualitätsmanagement. Grundlage der Kalkulation ist eine Kombination aus der Erreichung der Klimaschutzziele im Bereich internationale Dienstreisen und der Forschungsziele im Hinblick auf hochqualitative Publikationen im Jahr vor der Preisverleihung. Dabei wird die Entwicklung in jedem Wissenschaftszweig für sich betrachtet, um die jeweils unterschiedlichen Voraussetzungen in den Disziplinen zu berücksichtigen.
Anerkennungsprämie für zehn weitere Wissenschaftszweige
Neben den drei Preisen des Green Academia Award gab es auch heuer wieder Anerkennungsprämien für zehn weitere Wissenschaftszweige in der Höhe von je 1 000 Euro. Belohnt wurden damit jene, die ihre Klimaschutzziele gemäß der Ziel- und Leistungsvereinbarungen der Uni Graz im Vorjahr am besten erfüllten: die Umweltsystemwissenschaften, Molekularen Biowissenschaften, Psychologie, Pharmazie, Volkswirtschaft, Rechtswissenschaften, Erziehungswissenschaften, Geographie, Soziologie und Sportwissenschaften.
Mehr Informationen zum Green Academia Award
Neben den drei Preisen des Green Academia Award gab es Anerkennungsprämien für zehn weitere Wissenschaftszweige.