Ausgezeichnete Diplom- und Masterarbeiten
Im Rahmen des 7. URBI-Fakultätstages wurden Georg Stübinger und Bernhard Woisetschläger für ihre ausgezeichnete Master- bzw. Diplomarbeit geehrt. Bürgermeisterstellvertreterin Martina Schröck überreichte Büchergutscheine als Preise.
Bernhard Woisetschläger beschäftigte sich in seiner Diplomarbeit „Einfluss von Aufwärmprotokollen auf ausgewählte neuromuskuläre Parameter, betreut von ao. Univ-Prof. Sigrid Thaller im Fach Biomechanik, mit Verfahren zur Bestimmung neuromuskulärer Eigenschaften der Muskulatur. Mit Hilfe von Messungen, speziellen biomechanischen Modellen und Computersimulationen untersuchte er, ob und wie unterschiedliche Aufwärmmethoden die individuellen Muskeleigenschaften und damit auch deren Messbarkeit beeinflussen. Durch die Ergebnisse dieser Arbeit auf dem Gebiet der Grundlagenforschung werden erst die Genauigkeit und Individualisierbarkeit von Messungen bestätigt und damit verbesserte individualisierte Trainingsprogramme, sowohl im Leistungssport, als auch zum Beispiel in der Trainingstherapie, ermöglicht. Herr Woisetschläger vervollständigt derzeit seine Ausbildung in Richtung Trainingstherapie und ist in einem Forschungsprojekt tätig.
Georg Stübinger verfasste seine Masterarbeit zum Thema „The Impact of Exercise Therapy for the Prevention and Risk Reduction of Cancer Incidence, Progression and Mortality on the 24 Most Common and Deadliest Cancer Diseases in Women and Men Worldwide“ im Fach Trainingswissenschaften bei ao. Univ.-Prof. Peter Hofmann. Die Arbeit gibt einen hervorragenden Überblick über die aktuelle Literatur und die Evidenz der Anwendung von trainingstherapeutischen Maßnahmen bei Krebserkrankungen und zeigt eindrücklich die möglichen trainingstherapeutischen Wirkungen bei Krebserkrankungen in den unterschiedlichen Stadien der Erkrankung, aber auch die trainingswissenschaftlichen Defizite in den vorliegenden Studien auf. Die Ergebnisse wurden auch als Buch unter dem Titel „Sports and Exercise Training as Therapy in Cancer - The Impact on the 24 Most Common and Deadliest Cancer Diseases Worldwide“ im Springer Verlag veröffentlicht. Herr Stübinger setzt die Inhalte seiner Arbeit auch beruflich als Trainingstherapeut um.
Das Institut gratuliert den Kollegen zur ihren ausgezeichneten Arbeiten und wünscht weiterhin viel Erfolg.