Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit Neuigkeiten Bewegt
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 23.11.2021

Bewegt

von links nach rechts: Institutsleiterin Mireille van Poppel, Larissa Geyer, Julia Wlasak, Max Eckstein (fehlt am Bild: Maximilian Stangl)

von links nach rechts: Institutsleiterin Mireille van Poppel, Larissa Geyer, Julia Wlasak, Max Eckstein (fehlt am Bild: Maximilian Stangl)

Uni Graz verleiht sportwissenschaftlichen Preis des Landes Steiermark für die besten Abschlussarbeiten.

Wie SchülerInnen mit Koordinationsübungen ihre Konzentration verbessern, welche Nerven für den aufrechten Gang sorgen oder wie Sport DiabetikerInnen hilft: Das sind Themen, mit denen sich die TrägerInnen der heurigen sportwissenschaftlichen Preise beschäftigt haben. Vier AbsolventInnen des Instituts für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit der Universität Graz wurden heute mit den sportwissenschaftlichen Preisen des Landes Steiermark, gestiftet von Sportlandesrat Christopher Drexler, prämiert.

Die Bewegungswissenschaften sind eine Querschnittsmaterie, die Probleme und Erscheinungsformen im Umfeld von Sport und Bewegung in den Fokus stellen. „In einem derart breiten Forschungsfeld zum Abschluss des Studiums die beste Arbeit des Fachbereichs geschrieben zu haben, ist etwas ganz Besonderes“, so Institutsleiterin Mireille van Poppel im Zuge der Preisverleihung.

Der mit je 500 Euro dotierte Preis ging an:

Larissa Geyer
befasste sich in ihrer Masterarbeit aus dem Bereich Bewegung und Public Health mit den Auswirkungen von Koordinationsübungen auf Aufmerksamkeit und Konzentration bei 12- bis 13-jährigen SchülerInnen. Ein 30-minütiges Training einmal pro Woche begünstigte eindeutig die Konzentrationsleistung der Kinder, weshalb koordinative Elemente in den Unterricht eingebaut werden sollten.

Julia Ann Wlasak
untersucht in ihrer Masterarbeit aus dem Bereich Bewegungs- und Sportpädagogik die Bedeutung von Sportvereinen als Bildungsinstitutionen. Sie konnte belegen, dass diese die soziale Kompetenz sowie eine gesunde Zukunft von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen fördern. In dieser Funktion sind sie allerdings im Bildungsbereich nicht anerkannt.

Max Lennart Eckstein
Seine Dissertation im Forschungsbereich Sportphysiologie, Trainingswissenschaften und Trainingstherapie untersucht die Auswirkungen von Anstrengung, Unter- oder Überzuckerung auf die Herzleitung von Personen mit Diabetes Mellitus Typ 1. Sein Ergebnis: Körperliche Aktivität hat eine Vielzahl an positiven Effekten.

Maximilian Stangl
Seine Masterarbeit aus dem Forschungsbereich Biomechanik, Bewegungs- und Trainingswissenschaft bringt einen schlüssign Beleg, dass ein angeborenes Netzwerk im menschlichen Rückenmark für einen aufrechten Gang mit verantwortlich ist. Es koordiniert Informationen zentral und generiert ein neuromuskuläres Muster.

Erstellt von Joachim Hirtenfellner

Weitere Artikel

Einladung zum Institutsseminar November 2025

Vortragende: Saghi Zafaranieh, PhD MSc. und Matteo Sattler, MPH BSc PhD MSc Titel: “Transformation paths towards healthy, caring, and climate-resilient neighborhoods for older adults” Zeit: 27.11.2025, 13.30 Uhr

Einladung zum Institutsseminar Oktober 2025

Pedro Frederico Valadão, PhD “Integrating Neural and Mechanical Perspectives on Muscle-Tendon Adaptation” Datum/Zeit: 30.10.2025, 13.30 Uhr

Anerkennungsprämie für die Sportwissenschaft bei Green Academia Award

Top in Forschung

Unsere Forscher:innen zählen zu den Top 2 % weltweit

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche