Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit Neuigkeiten DUBS Leitfaden veröffentlicht
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 24.05.2023

DUBS Leitfaden veröffentlicht

Leitfaden Logo

Der Leitfaden zur diversitätssensiblen Unterrichtsentwicklung im Fach Bewegung&Sport

Der Arbeitsbereich Bewegungs- und Sportpädagogik hat einen Leitfaden im kooperativen Schulprojekt DUBS (Diversitätssensible Unterrichtsentwicklung im Fach Bewegung und Sport) erstellt. Wir danken den beteiligten Lehrer:innen und Schüler:innen für die Zusammenarbeit und ihre wertvollen Ideen sowie der Sinnbildungsstiftung für die Förderung.

Der Anspruch, Diversität in Schule und Unterricht angemessen zu berücksichtigen ist derzeit in aller Munde. Dies gilt zweifellos auch – oder möglicherweise in besonderer Weise – für das Fach Bewegung und Sport. Bei aller  Zustimmung zu diesem Anliegen, stellt dieser Anspruch jedoch auch eine Herausforderung in der alltäglichen Unterrichtspraxis dar. Es stellt sich die Frage, wie er eingelöst werden kann. Wie kann ein Unterricht entwickelt und gestaltet werden, in dem sensibel mit Diversität umgegangen wird und zugleich allen Schüler:innen zu möglichst optimalen Entwicklung- und Lernfortschritten verholfen wird? Welche Aspekte sind dabei besonders zu berücksichtigen? Für diese und ähnliche Fragen bietet der vorliegende Leitfaden eine Orientierungshilfe anhand von formulierten Eckpfeilern bzgl. der Entwicklung diversitätssensiblen Unterrichts. Diese Eckpfeiler gehen aus einem gemeinsamen Entwicklungsprozesses an Projektschulen hervor, in den Lehrkräfte, Schüler:innen und wissenschaftliche Sportpädagog: innen involviert sind.

Dieser Prozess ist keinesfalls abgeschlossen – es werden vermutlich immer wieder neue Überlegungen und Erkenntnisse hinzukommen, zeichnen sich diverse Settings ja gerade dadurch aus, dass sie divers sind. Somit kann dieser Leitfaden auch lediglich eine Orientierung bieten, um wichtige Fragen bzgl. der Entwicklung und Gestaltung des eigenen Unterrichts zu beantworten. Nachfolgende Überlegungen und Beispiele können und sollen daher nicht als schlichte Anleitung im Sinne eines Rezepts gelesen, sondern als Arbeitsgrundlage für die eigene Unterrichtsentwicklung herangezogen werden. Ziel ist, dass sie als Eckpfeiler verwendet werden können, die eine Adaption an stets verschiedene Lerngruppen und spezifische Schulbedingungen ermöglichen.

Der Leitfaden kann hier kostenfrei heruntergeladen werden. Sollten Sie ein gedrucktes Exemplar wünschen, wenden Sie sich gerne an bianca.sandbichler(at)uni-graz.at

Informationen zu DUBS gibt es auf der DUBS-Homepage.

Weitere Artikel

Weltweite National Biomechanics Day‑Initiative am 10. April 2025

Zum dritten Mal waren im Rahmen der weltweiten National Biomechanics Day‑Initiative am 10. April 2025 Grazer Schülerinnen und Schüler zu Gast am Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit.

Steiermark heute

Wissenswert: Diabetes in der Schwangerschaft

Mental Power in Sports

Tagung im Zeichen der Sportpsychologie

Einladung zum Institutsseminar April 2025

Josef Fischer M.Sc. “Wired for Growth: Exploring Muscle Excitation as a Predictor of Hypertrophy and Strength”

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche