Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit Neuigkeiten Schlüsselübergabe: Klimafreundliches Sport-Forschungszentrum eröffnet
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 15.05.2023

Schlüsselübergabe: Klimafreundliches Sport-Forschungszentrum eröffnet

Hans-Peter Weiss, Martin Polaschek, Peter Riedler und Sebastian Ruin stehen vor dem neuen Gebäude mit einem Holzschlüssel in der Hand ©Uni Graz/wildundwunderbar

BIG-Geschäftsführer Hans-Peter Weiss überreichte den Schlüssel des neuen Gebäudes in Anwesenheit des Bildungsministers Martin Polaschek an Rektor Peter Riedler und Institutsleiter Sebastian Ruin (v.l.) Foto: wildundwunderbar

Neues Trainings- und Diagnostikzentrum in der Aigner-Rollett-Allee 13 feierlich übergeben. Die Sportstätte verfügt über Labors und zwei Hallen mit Trainings-Geräten. Das Gebäude soll die Kompetenz im Bereich der bewegungs- und sportwissenschaftlichen Forschung ausbauen.

 

Top-Leistung für den Sport-Standort Graz: Das Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit erzielte gleich zwei Mal ­– zuletzt 2020 – hintereinander im Shanghai-Ranking eine Bewertung unter den besten 100 seiner Art weltweit. Ein Erfolg, der mit einem neuen Gebäude gefeiert wird: Die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) hat auf dem Areal des Universitätsportzentrums in der Aigner-Rollett-Allee ein neues Trainings- und Diagnostikzentrum für die Universität Graz errichtet. Nach nur einem Jahr Bauzeit konnte das Zentrum bereits im März seinen Forschungs- und Lehrbetrieb aufnehmen. BIG-Geschäftsführer Hans-Peter Weiss übergab am Montag, dem 15. Mai 2023, feierlich den Schlüssel für das nachhaltige Gebäude an den Hausherrn Rektor Peter Riedler, in Anwesenheit von Bildungs- und Wissenschaftsminister Martin Polaschek. 

„Das Trainings- und Diagnostikzentrum ist ein ökologisch nachhaltiger und enorm wichtiger und Bau für die Entwicklung des Campus der Universität Graz. Mit dem neuen Gebäude werden wir unsere Kompetenz im Bereich der bewegungs- und sportwissenschaftlichen Forschung deutlich ausbauen und noch besser unserer gesellschaftlichen Verantwortung, die sich im Breiten- und Spitzensport zeigt, nachkommen können", freut sich Riedler. Das Zentrum wurde als Gebäude mit universitärer Nutzung geplant und umfasst Trainings- und Laborflächen. Der zweigeschossige, 1.200 Quadratmeter große Neubau wird nach den besonders hohen Nachhaltigkeitsstandards der BIG realisiert.

Nachhaltig: Begrüntes Flachdach und Photovoltaik
In den 300 Kubikmeter Holz sind zwischen etwa 300 Tonnen CO2 gebunden. Die Fassade des Trainings- und Diagnostikzentrums besteht komplett aus Holz, die Tragkonstruktion zum größten Teil. Nur die Bodenplatte und ein aussteifender Kern werden aus Beton ausgeführt, um Schwingungen im Laborbereich auszuschließen. Das komplette Flachdach mit einer Fläche von 1.200 Quadratmeter wird für Photovoltaik-Paneele und Dachbegrünung genutzt, wodurch eine Leistung von etwa 70 kwp erreicht wird. 30 überdachte Fahrradabstellplätze wurden errichtet. Die Investitionskosten betrugen rund 4 Millionen Euro, davon stammen rund 140.000 Euro aus dem Waldfonds für den Holzbau des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus. BIG-Geschäftsführer Hans-Peter Weiss: „Das neue TDZ ist ein klimafreundliches Laborgebäude aus Holz mit Photovoltaik-Anlage und Dachbegrünung, bei dem 300 Kubikmeter regionales Holz verbaut wurden, das rund 300 Tonnen CO2 bindet. Die BIG setzt seit Jahren verstärkt auf Holzbau.“

"Durch das neue Forschungszentrum wächst der blühende Campus der Universität Graz noch weiter. Wir schaffen damit modernsten klimafreundlichen Raum für die Sportforschung in Graz. Das Trainings- und Diagnostikzentrum am Grazer Rosenhain verstärkt die Bewegungswissenschaften am Wissenschaftsstandort Graz und erweitert das Stadtbild mit seiner nachhaltigen Holzfassade. Zudem bietet das begrünte Dach die Möglichkeit, durch Photovoltaikanlagen nachhaltig Energie zu erzeugen", ist auch Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek begeistert.

Ein Haus voller Möglichkeiten
Im Trainings- und Diagnostikzentrum sind Wissenschaftler:innen des Instituts für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit in den Forschungsfeldern „Sportphysiologie, Trainingswissenschaften und Trainingstherapie“ sowie „Biomechanik, Bewegungs- und Trainingswissenschaft“ tätig.  Auf dem Gebiet des Leistungssports werden leistungsdiagnostische Aspekte verschiedener Disziplinen unter die Lupe genommen. Die Gruppe "Biomechanik, Bewegungs- und Trainingswissenschaft" untersucht, wie unterschiedliche Methoden des Beweglichkeitstrainings wie zum Beispiel Dehnen die Funktion und Struktur des Muskel-Sehnenapparates beeinflussen. Zum anderen erforschen sie, wie Trainingsinterventionen für spezielle Zielgruppen wie Kinder mit Zerebralparese oder Personen nach einer Knieoperation optimiert werden können. Die Gruppe beschäftigt sich auch mit der Auswirkung von Bewegung auf die Kognition und nutzt KI-Methoden, um taktische Spielmuster in der Sportspielanalyse zu erkennen. „Neben einer traditionell wissenschaftlichen Orientierung an Forschung und Lehre bieten sich in der gelungenen Verbindung von Forschungs- und Trainingsräumlichkeiten neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit externen Partnern im Bereich des organisierten Sports sowie in der Trainingstherapie. Das Institut, das bereits jetzt in internationale Rankings hoch dotiert ist, kann sich mit diesen Möglichkeiten zweifellos hervorragend weiterentwickeln“, ist Institutsleiter Sebastian Ruin überzeugt. 

Ein Gebäude aus Holzbau steht nun in der Aigner-Rollett-Allee 13
Holzbau und Dachbegrünung: Das neue Trainings- und Diagnostikzentrum an der Uni Graz ist ein Vorzeigeprojekt in Sachen Klimaneutrale Bauweise. Foto: David Schreyer
Studierende trainieren in einem Labor ©(c) Schreyer, David
Neue Labors für Spitzenforschung. Foto: David Schreyer
Erstellt von Konstantin Tzivanopoulos

Weitere Artikel

Weltweite National Biomechanics Day‑Initiative am 10. April 2025

Zum dritten Mal waren im Rahmen der weltweiten National Biomechanics Day‑Initiative am 10. April 2025 Grazer Schülerinnen und Schüler zu Gast am Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit.

Steiermark heute

Wissenswert: Diabetes in der Schwangerschaft

Mental Power in Sports

Tagung im Zeichen der Sportpsychologie

Einladung zum Institutsseminar April 2025

Josef Fischer M.Sc. “Wired for Growth: Exploring Muscle Excitation as a Predictor of Hypertrophy and Strength”

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche