Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit Neuigkeiten Die Krux mit dem Sitzen
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 27.03.2024

Die Krux mit dem Sitzen

Kinder sitzen auf einer Stufe und spielen mit dem Smartphone

Ständiges Sitzen ist ungesund für den Bewegungsapparat des Menschen. Man kann dem mittels spezieller Übungen und Trainingseinheiten gut entgegenwirken. Bereits im Kinder- und Jugendalter ist das wichtig. Foto: Uni Graz/Midjourney/Tzivanopoulos

Eingeschränkte Motorik fängt im Kindes- und Jugendalter an. Viele Publikationen dazu sind aber in einer Fachsprache verfasst, die meist nicht verstanden wird. Der Sportwissenschaftler Andreas Konrad beschritt nun einen neuen Weg: Gemeinsam mit einem kanadischen Kollegen veröffentlichte er einen Fachartikel über die lebenslange Flexibilität von Gelenken und Muskeln in einem englischsprachigen Journal, das ausschließlich von Kindern reviewed wird – von der Zielgruppe für die Zielgruppe.

Unsere Körper sind nicht für das Sitzen ausgelegt. Vor nicht allzu langer Zeit musste der Mensch jagen und sammeln, um Nahrung für sein Überleben zu garantieren. Heute gehen wir einfach zum Einkaufen in den Supermarkt oder lassen uns das Essen bequem bis zur Couch liefern. Dazu kommen noch lange Zeiten vor dem Fernseher, Computerbildschirm oder in virtuellen Räumen. „Kleine Kinder können sich relativ gut bewegen. Das nimmt aber im Teenager- bis zum Erwachsenen-Alter stark ab. Und so werden die ersten Folgeerscheinungen des Bewegungsmangels schnell sichtbar“, weiß Andreas Konrad vom Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit.

Zur zunehmenden Unsportlichkeit der Kinder kommt auch ungesunde Ernährung. Natürlich gibt es dagegen wirkvolle Rezepte; renommierte wissenschaftliche Zeitschriften sind voll mit Fachartikeln. „Wir stehen aber vor der Herausforderung, dass die Forschungsergebnisse bei der Zielgruppe nicht ankommen“, führt Konrad weiter aus. Gemeinsam mit seinem Kollegen David George Behm von der School of Human Kinetics and Recreation der Memorial University of Newfoundland hat Konrad nun einen Artikel zum Thema „Dehnen von Gelenken und Muskeln“ in der wissenschaftlichen Zeitschrift „Frontiers for Young Minds“ herausgebracht. Die Texte werden von 8- bis 16-Jährigen kritisch bewertet und freigegeben.

Der Kern des Aufsatzes "Keeping Your Joints Flexible Throughout Life" ist die Auseinandersetzung mit der Beweglichkeit von Gelenken und Muskeln über die gesamte Lebenszeit des Menschen. Das Motto „use it or lose it“ nutzen Behm und Konrad dazu, konkrete Empfehlungen zu geben, um körperlich fit zu bleiben. „Wichtig ist Bewegung im Alltag. Man sollte aber auch im Berufsleben ständiges Sitzen vermeiden und wenn möglich immer wieder auf Stehschreibtische ausweichen.“ Sportarten wie Schwimmen, Klettern oder Ballett erhöhen die Flexibilität des Oberkörpers. Einfache Dehnübungen, die Verwendung von Schaumstoffrollen und auch Krafttraining unterstützen die Beweglichkeit von Gelenken und Muskeln. Die Anleitungen sind so formuliert, dass sie auch von Kindern verstanden werden.

Und dafür garantieren die jungen Reviewer. „Wir haben den Artikel eingereicht und dann bereits wenig später Anregungen bekommen, wie wir Textteile umformulieren und Übungen anders erklären sollen, damit die Zielgruppe sich auskennt“, sagt Konrad. Die Resonanz aus der Fachcommunity war erwartungsgemäß positiv. Für den Grazer Bewegungswissenschaftler war die Publikation nicht nur ein Versuch, weitere Artikel sollen folgen. „Wenn es auf diesem Weg funktioniert, dass wir Kinder und Jugendliche für mehr Bewegung motivieren und ihr Bewusstsein für Gesundheit sensibilisieren können, dann haben wir unseren gesellschaftlichen Auftrag als Universität erfüllt.“

Andreas Konrad mit einer Schaumstoffrolle ©Uni Graz/Tzivanopoulos
©Uni Graz/Tzivanopoulos
"Keep it or lose it": Sportwissenschaftler Andreas Konrad ist Erstautor eines wissenschaftlichen Papers für mehr Bewegung im Alltag und das ausschließlich von Kindern reviewed wird. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Weitere Artikel

neuer Standort unseres Institutes ab 17.09.2025

Wir siedeln in der KW 38 in das ehemalige Jesuiten-Refektorium

Studentische:r Mitarbeiter:in (m/w/d) gesucht

Körper : Kult(ur) : Athletik : Ideal

Transdisziplinäre Perspektiven auf athletische Körper zwischen Antike und Gegenwart

Einladung zum Institutsseminar Juli 2025

Vortragende: Natalie De Beukelaer, PhD University of Geneva, Switzerland

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche