Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit Neuigkeiten Die Steirer bewegen sich zu wenig
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 20.04.2021

Die Steirer bewegen sich zu wenig

zum Video Interview - 

Die Steirer bewegen sich zu wenig – das sagt die Grazer Sportwissenschafterin und Bewegungsforscherin Sylvia Titze im „Steiermark heute“-Sonntagsgespräch (Link zum Video hier). Dabei ließe sich das Pensum sehr leicht in den Tagesablauf einbinden.

„Knapp die Hälfte der SteirerInnen erfüllen die ausdauerorientierten Bewegungsempfehlungen, rund 30 Prozent die kräftigenden. Wenn man beide Bewegungsempfehlungen zusammentut, wie das auch in den Bewegungsempfehlungen steht – man soll ausdauerorientierte Bewegung und kräftigende Übungen machen –, so sind es knapp ein Viertel der Steirerinnen und Steirer, die die österreichischen Bewegungsempfehlungen erfüllen“, sagt Tietze – und das sei wenig.

Laut den erst 2020 aktualisierten österreichischen Bewegungsempfehlungen soll man zwischen 150 und 300 Minuten Bewegung mit mittlerer Intensität pro Woche machen. Mittlere Intensität bedeutet laut Tietze, „dass Menschen dabei miteinander reden können, wenn man aber ein Lied mit einem Text singen will, dann geht einem dabei die Luft aus“.

Die Treppe als Trainingsgerät wahrnehmen

Bis zu 300 Minuten pro Woche klingt viel, dabei ließe sich diese Bewegung aber sehr gut in den Alltag integrieren, so die Sportwissenschaftlerin weiter: „Hier ist vor allem die aktive Mobilität sehr hilfreich: Wenn jemand täglich zur Arbeit zu Fuß geht oder mit dem Fahrrad fährt, dann kann er oder sie sehr gut Bewegungsminuten sammeln. Auch die Idee, bei jeder Treppe nicht zu verweigern und den Lift zu nehmen, sondern die Treppe als Trainingsgerät wahrzunehmen, gibt mir die Möglichkeit, die Beinmuskulatur zu trainieren.“

Jugend hat Bewegungskompetenz verloren

Unmittelbaren Handlungsbedarf sieht Tietze bei den Kindern und Jugendlichen: „Meine Annahme ist, dass wir tatsächlich eine Generation haben, die weniger Möglichkeiten hatte, ihre Bewegungskompetenz auszubauen, die hat ein Jahr verloren, um Sportarten kennenzulernen, um Sportarten zu üben und um zu trainieren. Bewegungskompetenz und Fitness sind während dieses Jahres bei den Kindern und Jugendlichen mit Sicherheit verloren gegangen, und hier muss man sich neue Konzepte überlegen, um Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, regelmäßig Bewegung zu machen und sich Bewegungskompetenz wieder anzueignen.“ In die gleiche Kerbe schlägt auch Sebastian Ruin, Bewegungs- und Sportpädagoge der Universität Graz. Man muss sich neue Konzepte überlegen, um Kindern und Jugendlichen auch in der Pandemie Möglichkeiten zu bieten, sich regelmäßig zu bewegen und sich sinnstiftend und entwicklungsfördernd mit dem eigenen Bewegungshandeln auseinanderzusetzen – mehr dazu im Audiobeitrag und im ORF Artikel Experte fordert Bewegungskonzepte für Kinder.

Weitere Artikel

Einladung zum Institutsseminar November 2025

Vortragende: Saghi Zafaranieh, PhD MSc. und Matteo Sattler, MPH BSc PhD MSc Titel: “Transformation paths towards healthy, caring, and climate-resilient neighborhoods for older adults” Zeit: 27.11.2025, 13.30 Uhr

Einladung zum Institutsseminar Oktober 2025

Pedro Frederico Valadão, PhD “Integrating Neural and Mechanical Perspectives on Muscle-Tendon Adaptation” Datum/Zeit: 30.10.2025, 13.30 Uhr

Anerkennungsprämie für die Sportwissenschaft bei Green Academia Award

Top in Forschung

Unsere Forscher:innen zählen zu den Top 2 % weltweit

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche