Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit Neuigkeiten Feel OK
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 24.04.2019

Feel OK

Themen für Bachelorarbeiten zu vergeben

Styria vitalis überarbeitet die Web-Seite feel-ok auf der relevante Informationen zum Thema Sport für Jugendliche zwischen 12 und 18 aufbereitet sind. Ziel ist es Lebens- und Gesundheitskompetenz junger Menschen zu stärken. Die Website liefert darüber hinaus wissenschaftlich fundierte Informationen zu Themen wie Bewegung, Ernährung, Beruf, Stress, Alkohol, Rauchen, Cannabis, Sexualität uvm. Alle Inhalte sind in jugendgerechter Sprache verfasst und stehen kostenlos und frei von kommerzieller Werbung zur Verfügung.

Im Zuge der Überarbeitung der Web-Seite besteht in Kooperation mit dem Institut für Sportwissenschaften die Möglichkeit eine Bachelorarbeit unter der Betreuung von Mag. Dr. Klaus Rom zu verfassen. Mögliche Themen wären folgende:

Thema 1:

„Häufige gestellte, gesundheitsrelevante Fragen Jugendlicher unter besonderer Berücksichtigung von Bewegung und Sport“

Im Rahmen dieser Arbeit sollte mit Hilfe einer Erhebung festgestellt werden, welche (gesundheitsrelevanten) Fragen Jugendliche im Alter zwischen 12 und 18 Jahren in Bezug auf Sport und Bewegung haben. Auf die wichtigsten Fragen wird danach eine wissenschaftlich fundierte Antwort gegeben und ein Transfer in eine jugendgerechte Sprache geschehen. Hier wäre es wichtig auch die Sichtweisen von BerufsschülerInnen in Erfahrung zu bringen, weil sich diese von jenen der z.B. AHS-SchülerInnen sehr unterscheiden.

Thema 2:

„Frequently asked Questions – Wissenschaftlich fundierte Antworten auf gesundheitsrelevante Fragestellungen unter besonderer Berücksichtigung des Jugendalters“

Auf gesundheitsrelevante Fragestellungen im Bereich Bewegung und Sport sollten im Rahmen dieser Arbeit wissenschaftlich fundierte Antworten gegeben werden und ein Transfer in eine jugendgerechte Sprache erfolgen. Relevante Fragen wären unter anderem:

  • Ab wann darf ich ins Fitnessstudio?
  • Was ist funktionales Muskeltraining?
  • Was muss ich beachten, wenn ich trainiere?
  • Was ist speziell für Burschen/Mädchen interessant?
  • Welche Gefahren bergen Anabolika?
  • Was ist Crossfit?
  • Was kann Faszientraining wirklich?
  • Trendsport Yoga: Was bringts?
  • Was sind die besten Fitness Apps?
  • Was bringen Proteinshakes?
  • …

Bei Interesse an einem der Themen bitte ein Mail an Klaus Rom kl.rom(at)uni-graz.at senden.

Weitere Artikel

Einladung zum Institutsseminar November 2025

Vortragende: Saghi Zafaranieh, PhD MSc. und Matteo Sattler, MPH BSc PhD MSc Titel: “Transformation paths towards healthy, caring, and climate-resilient neighborhoods for older adults” Zeit: 27.11.2025, 13.30 Uhr

Einladung zum Institutsseminar Oktober 2025

Pedro Frederico Valadão, PhD “Integrating Neural and Mechanical Perspectives on Muscle-Tendon Adaptation” Datum/Zeit: 30.10.2025, 13.30 Uhr

Anerkennungsprämie für die Sportwissenschaft bei Green Academia Award

Top in Forschung

Unsere Forscher:innen zählen zu den Top 2 % weltweit

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche