Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit Neuigkeiten Fit im Alltag
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 05.02.2021

Fit im Alltag

Die Beine in die Hand nehmen, auch im Büroalltag: Sylvia Titze rät zu mehr Bewegungseinheiten. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Die aktuelle österreichische Bewegungskarte, erstellt von Sylvia Titze und Thomas Dorner

Dem Tod von der Schippe springen – das sollte man buchstäblich. Sylvia Titze, als Public-Health-Expertin auch Österreichs Vertreterin in einer internationalen Forschungsgemeinschaft, zeigt auf, wie Bewegung der Gesundheit hilft.

Knapp acht Prozent der Todesfälle waren in Österreich vor der Corona-Pandemie auf mangelnde körperliche Betätigung zurückzuführen. Wie wir unsere Gesundheit besser in Schuss bringen und welche Förderstrategien dafür sinnvoll sind, erforscht Sylvia Titze vom Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit. Sie ist gemeinsam mit ihrem Wiener Kollegen Thomas Dorner Mitglied im internationalen „Global Observatory for Physical Activity“ (GoPA), das soeben in einer zweiten Auflage aktuelle Bewegungskarten für 162 Länder weltweit publiziert hat, auch für Österreich.

Nur 47 Prozent der Erwachsenen kommen laut der Erhebung auf die von der WHO empfohlenen 150 Minuten mäßiger Aktivität pro Woche, 2014 waren es noch 49 Prozent. „Eine Besprechung bei einem Spaziergang in der Natur, ein kurzer Fußmarsch ins Büro, weil man schon eine Station vor der nächstgelegenen Haltestelle ausgestiegen ist, oder womöglich der Umstieg vom Auto aufs Fahrrad sind einfache Möglichkeiten, in den arbeitsintensiven Alltag zusätzliche Bewegungseinheiten einzubauen“, zählt Sylvia Titze auf. Was sonst noch hilfreich wäre, berichtet sie in der aktuellen Ausgabe der Unizeit.

Gesundheit & Forschung
Das Global Observatory for Physical Activity ist eine internationale unabhängige Plattform von derzeit 162 Ländern, die die aktuellsten nationalen Daten in Bezug auf das Bewegungsverhalten der Bevölkerung sowie staatliche Initiativen, dieses zu fördern beziehungsweise zu beobachten, erhebt. Daraus werden unter anderem die Bewegungskarten erstellt. „Für Österreich ist das ein zunehmend wichtiger werdendes Instrument, weil sich die Entwicklung der Fördermaßnahmen verfolgen lässt und sie einen Anreiz bieten, im internationalen Vergleich besser zu werden“, fasst Titze zusammen. Über das GoPA bietet sich darüber hinaus die Möglichkeit für wissenschaftliche Kooperationen.

Weitere Artikel

Einladung zum Institutsseminar November 2025

Vortragende: Saghi Zafaranieh, PhD MSc. und Matteo Sattler, MPH BSc PhD MSc Titel: “Transformation paths towards healthy, caring, and climate-resilient neighborhoods for older adults” Zeit: 27.11.2025, 13.30 Uhr

Einladung zum Institutsseminar Oktober 2025

Pedro Frederico Valadão, PhD “Integrating Neural and Mechanical Perspectives on Muscle-Tendon Adaptation” Datum/Zeit: 30.10.2025, 13.30 Uhr

Anerkennungsprämie für die Sportwissenschaft bei Green Academia Award

Top in Forschung

Unsere Forscher:innen zählen zu den Top 2 % weltweit

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche