Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit Neuigkeiten Frauenfußball, Sport für Kinder und Gesundheit
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 01.12.2016

Frauenfußball, Sport für Kinder und Gesundheit

Institutsleiter Markus Tilp, URBI-Dekanin Barbara Gasteiger-Klicpera, Landesrätin Ursula Lackner, PreisträgerInnen Elisabeth Zechner, Beatrice Gietler, Martina Wernig und Herwig Hornich, Rektorin Christa Neuper; Foto: Uni Graz/Eklaude

Uni Graz vergibt sportwissenschaftliche Preise des Landes Steiermark

Ist Fußball noch immer ein Männersport? Wie wirkt eine vierwöche Trainingstherapie auf MS-PatientInnen? Wie gut ist das Konzept des ÖTV Kidstennis? Und fördert Sport die interkulturelle Kompetenz in der Unterstufe? Diesen Fragen widmen sich die Abschlussarbeiten von Mag. Beatrice Gietler, Herwig Hornich, MSc., Mag. Martina Wernig und Mag. Elisabeth Zechner. Die vier AbsolventInnen wurden heute mit den sportwissenschaftlichen Preisen des Landes Steiermark ausgezeichnet.

„Das Institut für Sportwissenschaften ist ein wichtiger Partner des steirischen Sports. Die Sportwissenschaft ist eine Querschnittswissenschaft, welche Probleme und Erscheinungsformen im Umfeld von Sport und Bewegung ins Zentrum stellt. Die Studierenden erforschen zukunftsorientiert wichtige Fragestellungen, die für eine Weiterentwicklung des Sports unerlässlich sind“, unterstrich Sportlandesrat Anton Lang, der bei der Preisverleihung durch Landesrätin Ursula Lackner vertreten wurde. „Die Sportwissenschaft zeichnet sich als Gesellschaftswissenschaft aus und betrifft viele Fachgebiete in meinem Ressort“, so Lackner.
Rektorin Christa Neuper gratulierte den PreisträgerInnen: „Mit Ihren qualitätsvollen Arbeiten heben Sie nicht nur das Ansehen unserer Institution, sondern leisten vor allem einen wesentlichen und nachhaltigen Beitrag zur Gesellschaft.“

Die Auszeichnung wird vom Land Steiermark mit 2.000 Euro subventioniert und seit 2013 für die jeweils beste Abschlussarbeit aus den vier Forschungsbereichen des Instituts für Sportwissenschaft vergeben – nämlich „Bewegung und Public Health“, „Bewegungs- & Sportpädagogik und Fachdidaktik“, „Biomechanik, Bewegungs- und Trainingswissenschaften“ sowie „Sportphysiologie, Trainingswissenschaften & Trainingstherapie“.

Weitere Artikel

Einladung zum Institutsseminar November 2025

Vortragende: Saghi Zafaranieh, PhD MSc. und Matteo Sattler, MPH BSc PhD MSc Titel: “Transformation paths towards healthy, caring, and climate-resilient neighborhoods for older adults” Zeit: 27.11.2025, 13.30 Uhr

Einladung zum Institutsseminar Oktober 2025

Pedro Frederico Valadão, PhD “Integrating Neural and Mechanical Perspectives on Muscle-Tendon Adaptation” Datum/Zeit: 30.10.2025, 13.30 Uhr

Anerkennungsprämie für die Sportwissenschaft bei Green Academia Award

Top in Forschung

Unsere Forscher:innen zählen zu den Top 2 % weltweit

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche