Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit Neuigkeiten Gegen Body Shaming und Fast Food
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 03.07.2018

Gegen Body Shaming und Fast Food

Masterlehrgang Gesundheitsförderung und -pädagogik: Curriculum adaptiert

Verquere Schönheitsideale wie Thigh Gap und Ab Crack in sozialen Medien, Body Shaming und Mobbing an Schulen, industriell gefertigte Nahrung und Fast Food im Alltag, Optimierungszwänge überall. „Unser Körper scheint heutzutage mehr denn je als Bühne zur Selbstinszenierung, als Mittel zum Zweck, als Voraussetzung für Erfolg zu dienen. "Besonders Kinder und Jugendliche, die in der besonderen Phase des Werdens und im Organisieren ihres Selbst stecken, benötigen aus diesen Gründen fachgerechte Unterstützung, um ihre körperlich-seelische Integrität stärken zu können“, bringt Andrea Paletta, neue wissenschaftliche Leiterin des Masterlehrgangs Gesundheitsförderung und Gesundheitspädagogik, zum Ausdruck.

Zwischen Optimierung und Reizüberflutung
Denn die moderne Industrie-, Konsum- und Mediengesellschaft bietet zum Teil nur wenig gesundheitsfördernde Voraussetzungen. Bewegungs-, ernährungs- und psychosozialorientierte Kenntnisse für den Wachstumsmarkt Gesundheit sind also gefragter denn je. „Das überarbeitete Curriculum des viersemestrigen Masterlehrgangs wurde daher an die aktuellen, veränderten soziologischen Gegebenheiten und Entwicklungen angepasst und richtet sich an LehrerInnen aller Schultypen, Kindergarten- und HortpädagogInnen sowie JugendarbeiterInnen und Coaches in den Bereichen Bewegung, Ernährung, Suchtprävention sowie Stress- und Konfliktbewältigung“, skizziert Paletta.

„GesundheitsbotschafterInnen“
Das Angebot ist eine Kooperation der Universität Graz mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark. „Der Mensch im 21. Jahrhundert gestaltet nicht nur das eigene Leben, sondern auch den eigenen Körper und damit die Gesundheit. Identitätsfindung ist deshalb ein so wesentliches Thema für jeden und jede von uns. Die Expertise unserer renommierten Lehrenden trägt seit über einem Jahrzehnt zur Sensibilisierung in den Bereichen Ernährung, Bewegung, Achtsamkeit, Reflexion und Entspannung bei“, erläutert PH-Steiermark-Vizerektorin Regina Weitlaner. AbsolventInnen und künftige TeilnehmerInnen sieht sie als „GesundheitsbotschafterInnen, die ihre Mitmenschen und vor allem Kinder und Jugendliche positiv anstecken sollen, die individuelle Balance im Leben zu finden.“


Masterlehrgang Gesundheitsförderung & -pädagogik

• Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
• Umfang: 120 ECTS
• Ort: Pädagogische Hochschule Steiermark, Karl-Franzens-Universität Graz
• Kosten: EUR 9.800,-
• Abschluss: Master of Arts (MA)
• Starttermin: 5. Oktober 2018, Anmeldeschluss: 8. September 2018

Verwandte Links

  • Weitere Informationen zum Masterlehrgang Gesundheitsförderung und -pädagogik

Erstellt von Tina Veit-Fuchs & Gerhild Leljak

Weitere Artikel

Einladung zum Institutsseminar November 2025

Vortragende: Saghi Zafaranieh, PhD MSc. und Matteo Sattler, MPH BSc PhD MSc Titel: “Transformation paths towards healthy, caring, and climate-resilient neighborhoods for older adults” Zeit: 27.11.2025, 13.30 Uhr

Einladung zum Institutsseminar Oktober 2025

Pedro Frederico Valadão, PhD “Integrating Neural and Mechanical Perspectives on Muscle-Tendon Adaptation” Datum/Zeit: 30.10.2025, 13.30 Uhr

Anerkennungsprämie für die Sportwissenschaft bei Green Academia Award

Top in Forschung

Unsere Forscher:innen zählen zu den Top 2 % weltweit

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche