Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit Neuigkeiten Gesellschaftlicher Auftrag
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 21.11.2018

Gesellschaftlicher Auftrag

Vizerektor Peter Riedler, URBI-Dekanin Barbara Gasteiger-Klicpera, Annika Kruse, Festvortragende Susanne Ring-Dimitriou, Karina Schauer, Wolfgang Schebesch-Ruf, Florian Spendier, Institutsleiter Markus Tilp und Sportlandesrat Anton Lang (v.l.). Foto: Uni Graz/Leljak. ©Uni Graz/Leljak

Vizerektor Peter Riedler, URBI-Dekanin Barbara Gasteiger-Klicpera, Annika Kruse, Festvortragende Susanne Ring-Dimitriou, Karina Schauer, Wolfgang Schebesch-Ruf, Florian Spendier, Institutsleiter Markus Tilp und Sportlandesrat Anton Lang (v.l.). Foto: Uni Graz/Leljak.

Land Steiermark und Universität Graz vergaben die Sportwissenschaftlichen Preise an vier junge ForscherInnen

Die Sportwissenschaftlichen Preise des Landes Steiermark honorieren junge Forschung mit Sportsgeist, die sich mit Themen von hoher gesellschaftlicher Relevanz sowie mit grundlegenden Fragen der Biomechanik, Trainingstherapie, Sportpädagogik und Public Health beschäftigt. Für ihre Dissertationen beziehungsweise Masterarbeit wurden Karina Schauer, Annika Kruse, Wolfgang Rebesch-Ruf und Florian Spendier heute, am 21. November 2018, ausgezeichnet. Sportlandesrat Anton Lang überreichte die mit insgesamt 2 000 Euro dotierten Prämien im Rahmen eines Festaktes im Meerscheinschlössl an der Universität Graz. Seitens der Universität gratulierten Peter Riedler, Vizerektor für Finanzen, Ressourcen und Standortentwicklung, und Barbara Gasteiger-Klicpera, Dekanin der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät.

Landesrat Anton Lang betonte: „Die Studierenden demonstrieren in ihren Forschungsarbeiten, wie essenziell sich Sport und Bewegung auf unsere Gesellschaft auswirken, und leisten damit sowohl für die Praxis als auch für die Forschungsstandorte Graz und Steiermark einen wesentlichen Beitrag.“ Vizerektor Peter Riedler unterstrich: „Gesellschaftsrelevante Forschung zu betreiben und bei dem wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern, ist der Universität Graz ein großes Anliegen. Die vier heute ausgezeichneten AbsolventInnen zeigen deutlich, wie gut die so wichtige Grundlagenforschung mit konkreten Anwendungsmöglichkeiten verschränkbar ist.“



Die ausgezeichneten Abschlussarbeiten:

Karina Schauer: „Craniosacral-Therapie bei Befindlichkeitsstörungen: Wirkungsaspekte der Craniosacral-Therapie auf die Körpererfahrung aus PatientInnenperspektive. Eine qualitative Studie“ (Dissertation). Befindlichkeitsstörungen sind subjektiv wahrgenommene, negative Empfindungen, die keinem eindeutigen Krankheitsbild zugeordnet werden können. Karina Schauer hat untersucht, ob Craniosacral-Therapie (CST) hier Abhilfe schaffen kann. Sie hat festgestellt, dass CST eine effektive und risikoarme Therapie-Zusatzform ist, die unter anderem bei Rücken-, Bauch- und Nervenschmerzen sowie bei Beschwerden des Verdauungstrakts positive Ergebnisse erzielt.

 

Annika Kruse: “Muscle and tendon properties in children with spastic cerebral palsy.  Morpho-mechanical adaptations and effects of strength training” (Dissertation). Spastische Zerebralparese (ZP) ist eine neuromuskuläre Störung bei Kindern, die aus einer Schädigung des Gehirns resultiert. Dadurch verändert sich das Muskel-Skelett-System, was große Einschränkungen im Alltag zur Folge hat. Annika Kruse hat ein Kraftrainingsprogramm bei betroffenen Kindern eingesetzt, um zu analysieren, ob der Muskel-Sehnen-Komplex der Wadenmuskulatur davon profitiert. Obwohl sich die Kinder bei Alltagsbewegungen funktionell verbesserten, konnten nach acht Wochen noch keine strukturellen Veränderungen des Muskel-Sehnen-Komplexes beobachtet werden.

 

Wolfgang Schebesch-Ruf: „Determinanten zur Förderung körperlicher Aktivität von Menschen mit psychischen Erkrankungen - eine qualitative Studie“ (Dissertation). Menschen mit psychischen Erkrankungen haben im Vergleich zur allgemeinen Bevölkerung ein erhöhtes Gesundheitsrisiko. Bewegung wirkt positiv auf die Symptome, allerdings muss die Zielgruppe der psychisch Erkrankten in den auf sie zugeschnittenen Bewegungsprogrammen – etwa in psychosozialen Einrichtungen und Vereinen – auch klar und offen so benannt werden. Das ist das Fazit von Wolfgang Schebesch-Ruf, der sich mit der Frage beschäftigt hat, welche Faktoren die Aktivität von Betroffenen fördert.

 

Florian Spendier: „Schwellenbestimmungen während einer stufenförmig ansteigenden Kraftbelastung einer kleinen Muskelgruppe und Evaluation der Schwellenleistungen mittels definierter Dauerbelastungen“ (Masterarbeit). Florian Spendier hat in seiner Masterarbeit erforscht, welche physiologischen Muster bei einer stufenförmig ansteigenden Kraftbelastung zum Tragen kommen. Dieser Stufentest wird zur Bestimmung von so genannten Schwellenwerten eingesetzt. Diese wiederum geben Aufschluss über die derzeitige Stoffwechselsituation des/der SportlerIn und dienen zur Steuerung von Trainingseinheiten. Spendier konnte zeigen, dass bereits etablierte Konzepte in diesem Bereich auch bei Kraftbelastung einer kleinen Muskelgruppe gültig sind.

Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

Einladung zum Institutsseminar November 2025

Vortragende: Saghi Zafaranieh, PhD MSc. und Matteo Sattler, MPH BSc PhD MSc Titel: “Transformation paths towards healthy, caring, and climate-resilient neighborhoods for older adults” Zeit: 27.11.2025, 13.30 Uhr

Einladung zum Institutsseminar Oktober 2025

Pedro Frederico Valadão, PhD “Integrating Neural and Mechanical Perspectives on Muscle-Tendon Adaptation” Datum/Zeit: 30.10.2025, 13.30 Uhr

Anerkennungsprämie für die Sportwissenschaft bei Green Academia Award

Top in Forschung

Unsere Forscher:innen zählen zu den Top 2 % weltweit

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche