Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit Neuigkeiten Gesunde Generation
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 29.05.2017

Gesunde Generation

Ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung: Spätestens vor der 12. Woche sollten schwangere Frauen auf einen gesunden Lebensstil umsteigen. Foto: egor105/pixabay.com.

Grazer ForscherInnen untersuchen, wie man Schwangerschaftsdiabetes verhindern kann

Im groß angelegten Forschungsprojekt DALI, kurz für „Vitamin D And Lifestyle Intervention for Gestational Diabetes“, untersuchen WissenschafterInnen aus elf europäischen Ländern, wie man Schwangerschaftsdiabetes bei übergewichtigen Frauen verhindern kann. Entscheidend ist, auf einen gesunden, aktiven Lebensstil umzusteigen – und zwar noch vor dem vierten Monat. Das ergaben die Interventionsstudien, die von Univ.-Prof. Dr. Mireille van Poppel, PhD, Professorin für Bewegung und Public Health am Institut für Sportwissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz, entwickelt wurden. Koordiniert wird das Projekt von Univ.-Prof. Dr. Gernot Desoye von der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Medizinischen Universität Graz.


Weniger Fett und Kohlehydrate, mehr Proteine und Bewegung: Jene der 436 Studienteilnehmerinnen aus ganz Europa, die nach einer umfassenden Beratung im zweiten Drittel der Schwangerschaft ihren Lebensstil geändert hatten, nahmen bis zum achten Monat am wenigsten an Gewicht zu. Das wirkte sich positiv auf den gesamten Verlauf der Schwangerschaft sowie auf das allgemeine Wohlbefinden der werdenden Mütter aus. Allerdings hatte das Counselling keinen Einfluss auf das Risiko der Studienteilnehmerinnen, Gestationsdiabetes zu entwickeln. Die ForscherInnen schließen daraus, dass für die Frauen – alle hatten einen zu hohen Body-Mass-Index – der Umstieg auf gesunde Ernährung und mehr Aktivität vermutlich zu spät kam: „Eine Neuorientierung der Gewohnheiten sollte idealerweise schon vor dem Eintritt der Schwangerschaft, jedenfalls aber vor dem vierten Monat passieren, um Diabetes verhindern zu können“, bestätigt van Poppel. Doch auch nach der 12. Woche sei eine Änderung des Lebensstils auf jeden Fall ratsam, um die Gesundheit von Mutter und Neugeborenem zu stärken: „Wir konnten feststellen, dass jede vierte Teilnehmerin an depressiven Verstimmungen litt, was sicherlich mit einer überproportionalen Gewichtszunahme zusammenhängt. Diese Kilos wird man nach der Geburt schwer wieder los“, so van Poppel.


Von einem gesunden mütterlichen Körper dagegen können im besten Fall drei Generationen profitieren, schildert die Wissenschafterin: „.Das Risiko, an Typ-II-Diabetes zu erkranken, kann beispielsweise an den Fötus weitergegeben werden. Ist dieser weiblich, ist möglicherweise auch die Enkelgeneration betroffen.“ In der Folgestudie „DALIFUS“ werden die langfristigen Effekte von Beratung in der Schwangerschaft auf Mütter und ihre Kinder untersucht.


Mireille van Poppels Professur „Bewegung und Public Health“ ist an der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät (URBI) der Uni Graz angesiedelt. Die URBI-Fakultät feiert heuer ihr zehnjähriges Bestehen.

Publikation: Mireille N. M. van Poppel et.al. “Effect of Physical Activity and/or Healthy Eating on GDM Risk: The DALI Lifestyle Study”. J Clin Endocrinol Metab (2017) 102 (3): 903-913. DOI: doi.org/10.1210/jc.2016-3455

Erstellt von Erstellt von Gerhild Kastrun

Weitere Artikel

Einladung zum Institutsseminar November 2025

Vortragende: Saghi Zafaranieh, PhD MSc. und Matteo Sattler, MPH BSc PhD MSc Titel: “Transformation paths towards healthy, caring, and climate-resilient neighborhoods for older adults” Zeit: 27.11.2025, 13.30 Uhr

Einladung zum Institutsseminar Oktober 2025

Pedro Frederico Valadão, PhD “Integrating Neural and Mechanical Perspectives on Muscle-Tendon Adaptation” Datum/Zeit: 30.10.2025, 13.30 Uhr

Anerkennungsprämie für die Sportwissenschaft bei Green Academia Award

Top in Forschung

Unsere Forscher:innen zählen zu den Top 2 % weltweit

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche