Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit Neuigkeiten Gesundheitsvorsorge durch Bewegung
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 24.11.2017

Gesundheitsvorsorge durch Bewegung

V.l.: Sebastian Edtinger (Gesundheitszentrum Bärenhof), Sabrina Klopf (JACKPOT-Trainerin), Stefan Herker (Sportunion Steiermark), Sylvia Titze (Uni Graz), Erich Krenn (JACKPOT-Trainer), Christian Lackinger (Sportunion Österreich), Martin Skoumal (PVA), Walter Lunner (SVA), Roland Kaiser (STGKK). Foto: Uni Graz/Pichler

Die neuesten Zahlen und Fakten zum Projekt JACKPOT wurden bei einem Symposium an der Uni Graz vorgestellt

Es ist in jedem Fall ein Gewinn: Das Projekt JACKPOT der Sozialversicherungsträger, der drei Sportdachverbände und der Karl-Franzens-Universität Graz unterstützt Menschen dabei, einen Kuraufenthalt als Anlass für eine nachhaltige positive Veränderung ihres Lebensstils zu nutzen und Bewegung in ihren Alltag zu integrieren. Am 23. November 2017 wurden die Ergebnisse einer Evaluierung des Programms nach zwei Jahren Laufzeit sowie die neusten Zahlen und Fakten bei einem Symposium im Meerscheinschlössl vorgestellt.

Zielgruppe von JACKPOT sind körperlich inaktive Erwachsene zwischen 30 und 65 Jahren, die von der Sozialversicherung einen Kuraufenthalt bewilligt bekommen haben, also rund 100 000 Personen in Österreich pro Jahr. Nachdem im Rahmen der Kur eine Lebensstiländerung eingeleitet wurde, bietet JACKPOT ein Bewegungsprogramm an, das es Interessierten ermöglicht, in Wohnortnähe gesundheitswirksam sportlich aktiv zu sein und damit Krankheiten vorzubeugen. „Das Training kräftigt sowohl die großen Muskelgruppen als auch das Herzkreislaufsystem, und die TeilnehmerInnen haben darüber hinaus Gelegenheit, mit geschulten TrainerInnen Verhaltensänderungen zu besprechen, die sie bis zur nächsten Einheit erproben können“, erklärt Ao.Univ.-Prof. Dr. Sylvia Titze vom Institut für Sportwissenschaft der Uni Graz. Gemeinsam mit Mag. Wolfgang Ruf und weiteren MitarbeiterInnen aus ihrem Team ist Titze für die Evaluierung des Programms verantwortlich.

Die aktuellsten Ergebnisse ihrer Untersuchung liegen nun vor: Knapp die Hälfte – 49 Prozent – der StudienteilnehmerInnen haben sich entschieden, JACKPOT in ihrer Gemeinde zu besuchen. Von diesen nutzten 54 Prozent das Angebot regelmäßig. „Das heißt, gut ein Viertel der TeilnehmerInnen haben von JACKPOT profitiert und blieben auch drei Monate nach Abschluss der Kur körperlich aktiv. Im Vergleich mit internationalen Studien ist das ein beachtlicher Erfolg, was vor allem den hohen Qualitätsansprüchen der ausführenden Sportvereine zu danken ist“, freut sich Sylvia Titze.

Zwölf Einheiten werden im Rahmen des JACKPOT-Programms gratis angeboten. Wer auf den Geschmack gekommen ist und die Vorteile regelmäßiger Bewegung auch in Zukunft nicht mehr missen möchte, kann um einen Semester-Beitrag von 80 Euro das Training weiter besuchen.
Das Programm besteht aus Kraft - und Ausdauertraining in zwei Einheiten zu je 90 Minuten pro Woche. Durchgeführt wird es von insgesamt 15 Sportvereinen. Rund 1 000 Personen haben es seit Beginn der Initiative in einer der elf teilnehmenden Regionen besucht. Gefördert wird JACKPOT aus dem Gesundheitsförderungsfonds und dem Bundessportförderungsfonds.

  • JACKPOT

Weitere Artikel

Einladung zum Institutsseminar November 2025

Vortragende: Saghi Zafaranieh, PhD MSc. und Matteo Sattler, MPH BSc PhD MSc Titel: “Transformation paths towards healthy, caring, and climate-resilient neighborhoods for older adults” Zeit: 27.11.2025, 13.30 Uhr

Einladung zum Institutsseminar Oktober 2025

Pedro Frederico Valadão, PhD “Integrating Neural and Mechanical Perspectives on Muscle-Tendon Adaptation” Datum/Zeit: 30.10.2025, 13.30 Uhr

Anerkennungsprämie für die Sportwissenschaft bei Green Academia Award

Top in Forschung

Unsere Forscher:innen zählen zu den Top 2 % weltweit

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche