Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit Neuigkeiten Gewinn durch Bewegung
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 13.10.2016

Gewinn durch Bewegung

SVA-Generaldirektor-Stv. Thomas Neumann, Direktor Wolfgang Seidl, Leiter der SVA-Landesstelle Steiermark, Sportwissenschafterin Sylvia Titze und Vizerektor Peter Riedler (v.l.) bei der Eröffnung des Symposiums. Foto: Uni Graz/Pichler

Erste Ergebnisse des Projekts JACKPOT wurden bei einem Symposium vorgestellt

Ein Kuraufenthalt bietet neben verschiedenen Therapien meist auch unterschiedliche Bewegungsangebote, die von vielen gerne genutzt werden. Wieder zuhause, fehlt jedoch meist die Motivation weiterzumachen. Schade, denn regelmäßige körperliche Aktivität hält fit, beugt Krankheiten vor und erhöht die Chancen, bis ins Alter gesund zu bleiben. Mindestens 150 Minuten Bewegung mittlerer Intensität pro Woche empfehlen die ExpertInnen. Um Menschen nach einer Kur dabei zu unterstützen, langfristig körperlich aktiv zu sein, wurde die Initiative JACKPOT ins Leben gerufen. Als gemeinsames Pilotprojekt der Sozialversicherungsträger, der drei Sportdachverbände und der Karl-Franzens-Universität Graz bietet JACKPOT Personen, die eine Kur hinter sich haben, seit knapp einem Jahr in der Steiermark ein standardisiertes Bewegungsprogramm an – mit Erfolg. Am 11. Oktober 2016 wurden bei einem Symposium an der Uni Graz erste Evaluationsergebnisse präsentiert.

Vizerektor Peter Riedler begrüßte die TeilnehmerInnen im Meerscheinschlössl und unterstrich das Bekenntnis der Karl-Franzens-Universität zu ihrer sozialen Verantwortung: „Es ist uns ein wesentliches Anliegen, uns hier am Standort einzubringen, und es freut uns besonders, dass die Sportwissenschaften, aber auch die Medizin, mit der wir intensiv kooperieren, in diesem Projekt eine entscheidende Rolle spielen.“

Ao.Univ.-Prof. Dr. Sylvia Titze vom Institut für Sportwissenschaft, die mit Mag. Wolfgang Ruf und ihrem Team für die Evaluierung des Programms verantwortlich ist, berichtete über die bisherigen erfreulichen Resultate. „Unsere StudienteilnehmerInnen, die nach ihrer Kur das JACKPOT-Trainingsprogramm absolviert haben, bewegten sich durchschnittlich um fast eine Stunde pro Woche mehr als vor der Kur und erreichten damit die Mindestempfehlung von 150 Minuten. Bei jenen der Kontrollgruppe – sie nahmen nicht am Training teil – hat sich die Bewegungsdauer nur um durchschnittlich etwas mehr als eine halbe Stunde pro Woche erhöht“, so Titze.
Für ihre Untersuchungen haben die ForscherInnen erhoben, wie viel sich die StudienteilnehmerInnen vor der Kur sowie sieben Wochen nachher bewegten. Dazu trugen die ProbandInnen ein Bewegungsmessgerät, das körperliche Aktivitäten mittlerer und höherer Intensität, die mindestens zehn Minuten am Stück dauern, erfasst. Ein Jahr nach der Kur wird eine weitere Messung folgen.
Das JACKPOT-Bewegungsprogramm besteht aus Kraft - und Ausdauertraining in zwei Einheiten zu je 90 Minuten pro Woche. Die ersten zwölf Einheiten können gratis besucht werden. Besonders erfreulich sei, so Titze, dass über die Hälfte der TeilnehmerInnen auch nach dem Ende des kostenlosen Angebots weiter trainieren.

Gefördert wird JACKPOT aus dem Gesundheitsförderungsfonds und dem Bundessportförderungsfonds. 44 Kureinrichtungen in ganz Österreich unterstützen das Projekt. Über 400 Personen im Alter von durchschnittlich 58 Jahren besuchten bis vor den Sommerferien 2016 die Kurse, die von 13 Vereinen in Deutschlandsberg, Bad Waltersdorf, Teufenbach, Voitsberg, Graz, Vorau, Liezen/Tauplitz/Niederöblarn und Knittelfeld angeboten werden. Drei weitere steirische Regionen sollen folgen. Bewährt sich das Pilotprojekt längerfristig, ist eine Ausweitung auf andere Bundesländer geplant.

Verwandte Links

  • www.jackpot.fit _blank

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Einladung zum Institutsseminar November 2025

Vortragende: Saghi Zafaranieh, PhD MSc. und Matteo Sattler, MPH BSc PhD MSc Titel: “Transformation paths towards healthy, caring, and climate-resilient neighborhoods for older adults” Zeit: 27.11.2025, 13.30 Uhr

Einladung zum Institutsseminar Oktober 2025

Pedro Frederico Valadão, PhD “Integrating Neural and Mechanical Perspectives on Muscle-Tendon Adaptation” Datum/Zeit: 30.10.2025, 13.30 Uhr

Anerkennungsprämie für die Sportwissenschaft bei Green Academia Award

Top in Forschung

Unsere Forscher:innen zählen zu den Top 2 % weltweit

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche