Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit Neuigkeiten Impulse
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 08.03.2023

Impulse

Mireille van Poppel, Vizerektorin für Internationalisierung und Gleichstellung, will Mehrsprachigkeit am Campus stärken. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Mireille van Poppel, Vizerektorin für Internationalisierung und Gleichstellung, will Mehrsprachigkeit am Campus stärken. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Mireille van Poppel, Vizerektorin für Internationalisierung und Gleichstellung, über ihre Schwerpunkte

Bewegung bestimmt ihre Forschungsarbeit. Ebenso ihre Tätigkeit als Vizerektorin der Universität Graz. Was Mireille van Poppel als Vizerektorin für Internationalisierung und Gleichstellung bewegen möchte, schildert sie im Interview.

Welche Schwerpunkte werden Sie im Bereich Internationalisierung setzen?
Mireille van Poppel: Mir ist es sehr wichtig, die Präsenz unserer Universität weiter zu erhöhen. Das geht Hand in Hand mit dem Bekanntheitsgrad des gesamten Standorts. Viele wissen nicht, wo die Stadt Graz liegt. Dabei schwärmen alle, sobald sie einmal hier gewesen sind. Das muss sich noch mehr herumsprechen.

Wie lässt sich das verbessern?
Van Poppel: Zum Beispiel, in dem wir mehr große Veranstaltungen an die Universität Graz holen. So können wir sowohl unseren wunderschönen Campus, um den uns viele beneiden, als auch die Stadt herzeigen. Und das bedeutet, aktiv Werbung für Uni und Standort zu machen.

Nach drei Jahren Pandemie ist nun die Mobilität der Studierenden und Wissenschaftler:innen nun wieder angelaufen. Gibt es bestimmte Regionen, denen Sie mehr Augenmerk schenken möchten?
Van Poppel: Die Mobilität erholt sich tatsächlich wieder, hier passiert schon sehr viel. Abhängig vom Studium, wollen wir künftig spezifische Regionen und Länder ansprechen, um Interessierte zu erreichen. Doch wenn wir weitere internationale Studierende und Forscher:innen gewinnen möchten, müssen wir den mehrsprachigen Campus ausbauen. Das heißt vor allem Englisch überall an der Universität von Lehrveranstaltungen über Web bis hin zu Formularen verankern.

Wie haben Sie selbst die Uni Graz erlebt, als sie 2015 von der Niederlande als Professorin am Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit an die Universität Graz gekommen sind?
Van Poppel: Die Sprache hat mich zu Beginn eingeschränkt, denn ich wollte alles auf Deutsch machen. Grundsätzlich habe ich ein sehr positives Umfeld vorgefunden, das ich bis heute sehr schätze.  

Ihr anderes Kernthema als Vizerektorin betrifft die Gleichstellung. Welche Akzente planen Sie hier?
Van Poppel: Bei der Gleichstellung ist die Universität Graz gut aufgestellt. Auch wenn es noch nicht in allen Bereichen so ist, wie es sein sollte. Darüber hinaus ist es mir wichtig, die Frage breiter zu denken, nicht nur auf Gleichstellung von Männern und Frauen zu beschränken. Mehr Bewusstsein möchte ich für das Thema sexuelle Belästigung schaffen, außerdem geht damit oft Machtmissbrauch einher. Wir werden daher eine Initiative der Stadt Graz an unserer Universität einrichten. „Luisa ist da“ richtet sich an Frauen, die sich aus einer unangenehmen Situation befreien möchten und unmittelbar Hilfe bekommen. Gleichstellung betrifft ebenso den barrierefreien Zugang des Campus, darauf werden wir während des Baus das Graz Center of Physics besonders achten. Dieses einzigartige Vorzeigeprojekt wird den Standort ebenfalls enorm aufwerten.

Erstellt von Interview: Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Einladung zum Institutsseminar November 2025

Vortragende: Saghi Zafaranieh, PhD MSc. und Matteo Sattler, MPH BSc PhD MSc Titel: “Transformation paths towards healthy, caring, and climate-resilient neighborhoods for older adults” Zeit: 27.11.2025, 13.30 Uhr

Einladung zum Institutsseminar Oktober 2025

Pedro Frederico Valadão, PhD “Integrating Neural and Mechanical Perspectives on Muscle-Tendon Adaptation” Datum/Zeit: 30.10.2025, 13.30 Uhr

Anerkennungsprämie für die Sportwissenschaft bei Green Academia Award

Top in Forschung

Unsere Forscher:innen zählen zu den Top 2 % weltweit

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche