Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit Neuigkeiten In Bewegung bleiben!
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 23.11.2015

In Bewegung bleiben!

URBI-Dekanin Barbara Gasteiger-Klicpera, Preisträger Othmar Moser, Vortragender Christian Lackinger, Preisträgerin Katharina Mayer, Preisträger Patrick Heitzer, Institutsleiter Markus Tilp, Preisträger Simon Jaritz, Landesrat Jörg Leichtfried und Sportwissenschafterin Sylvia Titze, Initiatorin des Preises (v.l.n.r.). Fotonachweis: Uni Graz/Kastrun

Uni Graz und das Land Steiermark vergeben die Sportwissenschaftlichen Preise an exzellente Studierende

Graz, am 24. November 2015

 

In Bewegung bleiben: Uni Graz und das Land Steiermark vergeben die Sportwissenschaftlichen Preise an exzellente Studierende

 

Wie stabil sind die Lebensverhältnisse von Sportstudierenden? Können bestimmte Trainingsabfolgen das Risiko von Unterzuckerung bei Typ1-Diabetes-PatientInnen senken? Reduzieren Bewegungsprogramme die subjektiv empfundene Arbeitsbelastung der Altersgruppe 50 plus? Und wie lange müssen SportlerInnen statisch dehnen, um die mechanischen Eigenschaften des Muskel-Sehnenkomplexes zu beeinflussen?

Mit diesen Fragen beschäftigen sich Katharina Mayer, Dr. Othmar Moser, Patrick Heitzer, BSc und Simon Jaritz, BSc BSc MSc in ihren herausragenden Master- bzw. Doktorarbeiten. Für ihre exzellenten Leistungen wurden sie am Montag, 23. November 2015, mit den Sportwissenschaftlichen Preisen geehrt, die das Land Steiermark und die Karl-Franzens-Universität zum insgesamt dritten Mal vergaben. Der steirische Sportlandesrat Mag. Jörg Leichtfried überreichte heuer erstmals die mit insgesamt 2.000 Euro dotierten Preise: „Die Sportwissenschaft ist eine Querschnittswissenschaft, die Probleme und Erscheinungsformen im Umfeld von Sport und Bewegung ins Zentrum stellt. In meiner Funktion als Sportreferent, aber auch als begeisterter Hobby-Sportler, ist es mir ein besonderes Bedürfnis, zu zeigen, wie wichtig Bewegung für unsere Gesellschaft ist.“ Univ.-Prof. Mag. Dr. Markus Tilp, Leiter des Instituts für Sportwissenschaft der Uni Graz, unterstrich die Bedeutung der Preise: „Diese Auszeichnung stellt für mich einen Höhepunkt des akademischen Jahres dar. Die Qualität der geehrten Arbeiten ist eine wichtige Rückmeldung sowohl für die VerfasserInnen als auch für uns als Betreuende." Univ.-Prof. Dr. Barbara Gasteiger-Klicpera; Dekanin der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät (URBI) der Uni Graz, freute sich über die inhaltliche Vielfalt der ausgewählten Arbeiten: „Alle vier Themenbereiche des Instituts sind vertreten und damit wird auch in besonderer Weise deutlich, wie umfassend und wie breit Forschung und Lehre in den Sportwissenschaften sind.“ Und auch Vizerektorin Renate Dworczak gratulierte den PreisträgerInnen und betonte: „Fachliches Wissen weiterzugeben ist eine wichtige Aufgabe der Wissenschaft, junge ForscherInnen in ihrer Begeisterung dafür zu unterstützen ein großes Anliegen der Karl-Franzens-Universität.“ Der Festredner Dr. Christian Lackinger, Leiter der Abteilung für Gesundheitsförderung und Prävention der SPORTUNION, demonstrierte in seinem Vortrag, wie wichtig flächendeckende gesundheitsorientierte Bewegungsprogramme sind und hob die Rolle des Landes Steiermark bei deren Umsetzung hervor. Eines der aktuellen Projekte des Landes mit dem Titel „Jackpot“ wird von der Initiatorin der Sportwissenschaftlichen Preise, Ao. Univ.-Prof. Dr. Sylvia Titze, wissenschaftlich begleitet.

 

 

Details zu den PreisträgerInnen:

 

Katharina Mayer, Diplomarbeit „Faktoren subjektiver und intersubjektiver Zeit- und Körpererfahrung bei Sportstudierenden“. Forschungsbereich: Bewegungs- & Sportpädagogik und Fachdidaktik.

 

Dr. Othmar Moser, Doktorarbeit „Exercise in Type 1 Diabetes Mellitus: Effects of different standardized cycle ergometer exercise modalities on blood glucose concentration, metabolic, cardio-respiratory and hormonal response.” Forschungsbereich: Sportphysiologie und Trainingswissenschaft.

 

Patrick Heitzer, BSc, Masterarbeit „Gesundes Arbeiten im Alter. Evaluation der Arbeitssituation von Beschäftigten über 50 Jahre der Firma Anton Paar GmbH“. Forschungsbereich: Bewegung und Public Health.

 

Simon Jaritz, BSc BSc MSc, Masterarbeit „Akute Auswirkung von statischem Dehnen auf strukturelle und funktionelle Parameter der Oberschenkelmuskulatur“. Forschungsbereich: Biomechanik, Bewegungs- und Trainingswissenschaft.

Erstellt von A. Unterluggauer

Weitere Artikel

Einladung zum Institutsseminar November 2025

Vortragende: Saghi Zafaranieh, PhD MSc. und Matteo Sattler, MPH BSc PhD MSc Titel: “Transformation paths towards healthy, caring, and climate-resilient neighborhoods for older adults” Zeit: 27.11.2025, 13.30 Uhr

Einladung zum Institutsseminar Oktober 2025

Pedro Frederico Valadão, PhD “Integrating Neural and Mechanical Perspectives on Muscle-Tendon Adaptation” Datum/Zeit: 30.10.2025, 13.30 Uhr

Anerkennungsprämie für die Sportwissenschaft bei Green Academia Award

Top in Forschung

Unsere Forscher:innen zählen zu den Top 2 % weltweit

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche