"Fakultätstage sind meist eine sehr offizielle Angelegenheit - als jüngste Fakultät der Uni Graz wollen wir unseren in diesem Jahr etwas unkonventioneller gestalten", verriet URBI-Dekanin Univ.-Prof. Dr. Barbara Gasteiger-Klicpera bei der Eröffnung des gestrigen "URBI-Talk". Prägnant und schlank präsentierte sich auch das Programm, durch das Univ.-Prof. Dr. Rudolf Egger vom Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft führte. Martin Polaschek, Vizerektor für Studium und Lehre, unterstrich in seiner Begrüßung die ständig wachsende Zahl der StudienanfängerInnen an der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät und dankte allen Angehörigen für ihr Engagement.
Als Austauschplattform für WissenschafterInnen, Lehrende und Studierende diente der Nachmittag, an dem zahlreiche VertreterInnen aller Wissenschaftszweige teilnahmen. Das Generalthema lautete "Lehre, Internationalität, Studierende", in das sich auch der Vortrag von Prof. Dr. Markus Weil, Fachhochschule Nordwestschweiz, mit dem Titel "Deutschsprachige und Englischsprachige Studierende - eine didaktische Herausforderung" einreihte. Nach der anschließenden Diskussion folgte die Prämierung ausgezeichneter Diplom- bzw. Masterarbeiten ab dem Studienjahr 2012/2013, die von der Stadt Graz gefördert wurde. Bürgermeisterstellvertreterin Dr. Martina Schröck übergab die Preise an jeweils zwei Studierende pro Wissenschaftszweig:
Erziehungswissenschaft:
Mag. Elisabeth Grabner, Bakk.
Irene Martina Weiermair, MSc
Geographie:
Bettina Theresia Mandl, BSc MSc MSc
Michael Bodner, BSC MSc
Sportwissenschaft:
Patrick Josef Fasching, BSc MSc
Christoph Wenger, BSc MSc
Umweltsystemwissenschaft:
Mag. Stefanie Hatzl, Bakk. Mag. Stefanie Pessenteiner, Bakk.