Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit Neuigkeiten JACKPOT - der Weg zur Flächendeckung
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 09.11.2018

JACKPOT - der Weg zur Flächendeckung

Das Institut für Sportwissenschaft begleitet das Projekt aus wissenschaftlicher Sicht.

Nach der dreijährigen erfolgreichen Pilotphase wird das sektorenübergreifende Kooperationsprojekt JACKPOT im Laufe der kommenden 4 Jahre in der ganzen Steiermark angeboten. Das Institut für Sportwissenschaft begleitet das Projekt aus wissenschaftlicher Sicht.

ORF Steiermark: „Jackpot“: Gezielte Bewegung nach der Kur

Die gezielten Bewegungsprogramme nach einer Kur werden ausgebaut: „Jackpot“ nennt sich das Projekt, das es seit drei Jahren gibt - künftig soll es auch für Menschen mit Diabetes Typ 2 und Neueinsteiger zugänglich sein.

Der Langzeiterfolg einer Kur hängt laut Experten vor allem davon ab, wie sehr man das Erlernte im weiteren Leben anwendet. Genau hier setzt das Projekt „Jackpot“ an: Seit drei Jahren bietet man Menschen nach Kuren gezielte Bewegungsprogramme in der Freizeit an, die ihre Gesundheit unterstützen sollen – mehr dazu in Neue Modelle ersetzen klassische Kur (22.11.2017) und Mit „Jackpot“ zu mehr Bewegung (7.9.2016).

Zusammenarbeit aller Sozialversicherungen

In drei Jahren soll in allen 13 steirischen Bezirken, an mehreren Standorten und jede Woche ein Bewegungsprogramm für Menschen, die ihre Gesundheit verbessern wollen, angeboten werden. Möglich wird das durch eine breite Zusammenarbeit aller Sozialversicherungen, sagt Lena Großschädl von der Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft: „Da ist die Einbindung der Gemeinden sicher ein wichtiger Punkt, auch die Fortbildung der Trainer, die sind nämlich bis jetzt top qualifiziert und werden das auch weiterhin sein. Eine große Stärke von dem Projekt ist eben die tolle Zusammenarbeit mit dem Bewegungsland Steiermark, also mit den drei Dachsportverbänden.“

Neue Zielgruppen sollen angesprochen werden

Neu ist ab kommendem Jahr, dass man auch Menschen mit Diabetes Typ 2 ansprechen will, da Bewegung für sie besonders wichtig ist, um gesundheitlichen Problemen vorzubeugen. Aber auch Menschen ab 30, die seit längerem nicht dazu gekommen sind, sich regelmäßig zu bewegen, will man einen gut betreuten Einstieg bieten, sagt Sylvia Titze von der Sportwissenschaft der Universität Graz: „Der Standard jeder Stunde besteht aus einem Training, wo das Herz-Kreislauf-System trainiert wird und wo die Muskeln gekräftigt werden, denn in den österreichischen Bewegungsempfehlungen heißt es ‚Verbessern sie ihren Kreislauf, aber stärken sie auch ihre Muskeln‘.“

APA/dpa/Miguel Villagran

Informationen über das Programm soll es ab kommendem Jahr bei Ärzten und Gemeinden geben. Das erste Semester - einmal Training pro Woche - ist gratis. Die Trainer sind laut Organisatoren speziell ausgebildet, um Menschen das Anfangen, aber auch das Dranbleiben an der Bewegung zu erleichtern.

Bewegungsprogramm „Jackpot“ 

Publiziert am 08.11.2018

Erstellt von A.o. Univ.-Prof. Mag. rer.nat. MPH Dr. phil. Sylvia Titze

Weitere Artikel

neuer Standort unseres Institutes ab 17.09.2025

Wir siedeln in der KW 38 in das ehemalige Jesuiten-Refektorium

Studentische:r Mitarbeiter:in (m/w/d) gesucht

Körper : Kult(ur) : Athletik : Ideal

Transdisziplinäre Perspektiven auf athletische Körper zwischen Antike und Gegenwart

Einladung zum Institutsseminar Juli 2025

Vortragende: Natalie De Beukelaer, PhD University of Geneva, Switzerland

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche