Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit Neuigkeiten Klima und mehr
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 02.11.2020

Klima und mehr

URBI-Dekan Rudolf Egger betonte die Übersetzungsaufgabe von Wissenschaft in unsicheren Zeiten. Foto: Uni Graz/Kanizaj

URBI-Dekan Rudolf Egger betonte die Übersetzungsaufgabe von Wissenschaft in unsicheren Zeiten. Foto: Uni Graz/Kanizaj

Was Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften forschen: der erste Science Day der URBI-Fakultät

Wie lernen wir digital? Wie bewegen wir uns richtig? Wie bremsen wir den Klimawandel? Es sind viele, im Alltag relevante Frage, denen sich ForscherInnen der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften an der Universität Graz widmen. Gebündelt werden die Forschung und Lehre dazu unter einem organisatorischen Dach – der sogenannten URBI-Fakultät. Und diese lud am 29. Oktober 2020 zum Science Day ins Meerscheinschlössl, wo die WissenschafterInnen Einblicke in ihre Arbeit gaben.

Und es war eine Premiere im Doppelpack: Denn der erste Forschungstag wurde angesichts von Corona zum ersten Mal live gestreamt. Auf die Pandemie nahm ebenso URBI-Dekan Rudolf Egger in seiner Begrüßung Bezug: „Wir stecken auch in einer Kommunikations- und Informationskrise. Um gegenzusteuern, leistet Wissenschaft und damit unsere Fakultät eine wichtige Übersetzungsaufgabe.“

Im Schnelldurchlauf stellten WissenschafterInnen Highlights ihrer Institute vor und schlugen einen breiten thematischen Bogen: von der Elementarpädagogik über Sport bis hin zur Klimaforschung. „Eines unserer Flaggschiffe“, wie Forschungs-Vizerektor Christof Gattringer betonte.

Wissenschaft bedeutet natürlich, über den Tellerrand zu blicken und von anderen zu lernen. Dementsprechend wurde Susann Görlinger von der ETH Zürich zugeschaltet. Sie erklärte, wie die Schweizer Parade-Universität ihre Flugemissionen reduzieren möchte. Die Senkung von klimaschädlichen Flügen sei eng mit der Glaubwürdigkeit von Wissenschaft verknüpft. „Ein weiter wie bisher ist keine Option“, so Görlinger. Der Beitrag zum Klimaschutz brauche Vorbilder, eine Einbindung aller Uni-Angehörigen, Transparenz sowie einen langen Atem.

Den Abschluss des Science Day der URBI-Fakultät machten ausgezeichnete, junge ForscherInnen, die für die besten Diplom- und Masterarbeiten in den vier Wissenschaftszweigen der Fakultät mit Büchergutscheinen prämiert wurden.

  • Erziehungswissenschaft: Natalie Herold, Mathieu Glatz, Dominik Pendl
  • Geographie: Ariane Droin, Danko Simic
  • Sportwissenschaft: Markus Korinek, Marina Maren Reiner
  • Umweltsystemwissenschaften: Ines Josten, Isabella Melbinger
Ein Teil der prämierten AbsolventInnen Dominik Pendl, Danko Simic, Marina Maren Reiner und Markus Korinek mit Dekan Rudolf Egger, Vizerektor Christof Gattringer und Studiendekan Alfred Posch (v. l.) Foto: Uni Graz/Regele {f:if(condition: '', then: '©')}
Ein Teil der prämierten AbsolventInnen Dominik Pendl, Danko Simic, Marina Maren Reiner und Markus Korinek mit Dekan Rudolf Egger, Vizerektor Christof Gattringer und Studiendekan Alfred Posch (v. l.) Foto: Uni Graz/Regele
Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Weltweite National Biomechanics Day‑Initiative am 10. April 2025

Zum dritten Mal waren im Rahmen der weltweiten National Biomechanics Day‑Initiative am 10. April 2025 Grazer Schülerinnen und Schüler zu Gast am Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit.

Steiermark heute

Wissenswert: Diabetes in der Schwangerschaft

Mental Power in Sports

Tagung im Zeichen der Sportpsychologie

Einladung zum Institutsseminar April 2025

Josef Fischer M.Sc. “Wired for Growth: Exploring Muscle Excitation as a Predictor of Hypertrophy and Strength”

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche