Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit Neuigkeiten Kraft, Ausdauer, Inklusion und gesunde Schwangerschaft
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 09.12.2024

Kraft, Ausdauer, Inklusion und gesunde Schwangerschaft

Vier Personen stehen auf einer Treppe nahe einer Wand: Drei Männer und eine Frau.

Drei der vier Preisträger:innen der Sportwissenschaftlichen Preise 2024: Maximilian Zechner, Christian Burger und Saghi Zafaranieh (v.l.). Marlene Jobst konnte aufgrund eines Lehraufenthalts im Ausland nicht an der Verleihung teilnehmen. Seitens des Instituts gratulierte Gerhard Tschakert (ganz links). Foto: Uni Graz/Vilgut.

Die vier besten Abschlussarbeiten der Sportwissenschaften wurden ausgezeichnet

Die besten vier Abschlussarbeiten prämiert das Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit der Universität Graz einmal im Jahr. Auch heuer stellte das Land Steiermark dafür wieder 2.000 Euro zur Verfügung. Vizerektorin Mireille van Poppel betonte bei der Verleihung die vielfältige Bandbreite der Sportwissenschaft, die die vier Abschlussarbeiten abbilden. Prämiert werden nämlich je eine Arbeit aus den vier definierten Forschungsbereichen des Instituts:

Christian Burger, Forschungsbereich Biomechanik, Bewegungs- und Trainingswissenschaft
Ziel dieser Arbeit war es, die Kraftwerte beim Bankdrücken und Rudern in verschiedenen Bewegungsamplituden zu messen und zu untersuchen, inwieweit diese mit der Muskelmasse und -steifigkeit korrelieren.

Marlene Jobst, Forschungsbereich Bewegungs- und Sportpädagogik
„Move on to Inclusion“ (MOI) ist ein Projekt, das inklusive Sport- und Bewegungsangebote unterstützt und fördert. Diese Arbeit ist hat das MOI-Event-Ausbildungskurs sowie die Integration der Sportassistierenden in unterschiedlichsten Sportevents unter die Lupe genommen und evaluiert.

Saghi Zafaranieh, Forschungsbereich Bewegung und Public Health
Adipositas ist als Risikofaktor für verschiedene mütterliche und fetale Komplikationen bekannt. Diese Arbeit hat untersucht, wie sich moderate bis intensive körperliche Aktivität der Mutter und die Zeit, die im Sitzen verbracht wird, auf die oxidativen Stressfaktoren und die Struktur der Plazenta auswirken.

Maximilian Zechner, Forschungsbereich Sportphysiologie, Trainingswissenschaften & Trainingstherapie
Die Masterarbeit thematisiert den Verlust bzw. die Reduzierung der körperlichen Ausdauer-Leistungsfähigkeit mit zunehmender Belastungsdauer. Untersucht wurde erstmals, welche Relevanz die so genannten Dauerphasen während der Trainingsbelastung auf die Leistungsfähigkeit haben.
 

Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

neuer Standort unseres Institutes ab 17.09.2025

Wir siedeln in der KW 38 in das ehemalige Jesuiten-Refektorium

Studentische:r Mitarbeiter:in (m/w/d) gesucht

Körper : Kult(ur) : Athletik : Ideal

Transdisziplinäre Perspektiven auf athletische Körper zwischen Antike und Gegenwart

Einladung zum Institutsseminar Juli 2025

Vortragende: Natalie De Beukelaer, PhD University of Geneva, Switzerland

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche