Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit Neuigkeiten Künstliche Intelligenz am Spielfeld
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 23.10.2018

Künstliche Intelligenz am Spielfeld

Arnold Baca, Universität Wien, Peter O'Donoghue, Cardiff School of Sport, Markus Tilp und Sigrid Thaller, beide Universität Graz, und Jürgen Perl, Universität Mainz (v.l.). Fotos: Uni Graz/Leljak.

Arnold Baca, Universität Wien, Peter O'Donoghue, Cardiff School of Sport, Markus Tilp und Sigrid Thaller, beide Universität Graz, und Jürgen Perl, Universität Mainz (v.l.). Fotos: Uni Graz/Leljak.

Vizerektorin Renate Dworczak, Adrian-Daniel Boese, Vize-Sprecher des Forschungsschwerpunkts "Modelling and Simulation", Markus Tilp und Sigrid Thaller mit Rupert Baumgartner, Vizedekan der URBI-Fakultät (v.l.).

Vizerektorin Renate Dworczak, Adrian-Daniel Boese, Vize-Sprecher des Forschungsschwerpunkts "Modelling and Simulation", Markus Tilp und Sigrid Thaller mit Rupert Baumgartner, Vizedekan der URBI-Fakultät (v.l.).

Digitalisierung bereichert die sportwissenschaftliche Forschung

Wo wird der Gegner oder die Gegnerin einen Wurf platzieren oder wie erfolgreich ist mein Taktiktraining? Solche oder ähnliche Fragen versucht die Arbeitsgruppe von Markus Tilp am Institut für Sportwissenschaft zu beantworten. „Die Digitalisierung schreitet auch in der Sportwissenschaft voran und hilft mit, taktische Muster in Sportspielen mit Hilfe künstlicher neuronaler Netze zu erkennen“, erklärt Tilp.

Die in Zusammenarbeit mit der TU Graz eigens konzipierte Software MASA („Motion and Action Sequence Analysis“) nutzen die ForscherInnen, um exakte Positionsdaten und Informationen über das SpielerInnenverhalten zu generieren. Anschließend werden die Daten mithilfe von künstlichen neuronalen Netzen untersucht. So gelingt es den SportwissenschafterInnen zum Beispiel, Offensiv- und Defensivverhalten im Handball zu analysieren und sogar die wahrscheinlichsten Wurfpositionen vorherzusagen. „Auch den Erfolg eines Taktiktrainings konnten wir anhand der künstlichen neuronalen Netze evaluieren“, so Tilp. Die SpielerInnen-Positionsdaten wurden dafür ins neuronale Netz eingespeist und mit den eintrainierten Mustern verglichen. Das Netz konnte dabei objektiv zeigen, dass 58 Prozent aller Angriffe mit den im Vorfeld eintrainierten übereinstimmen.

Diese Forschungsergebnisse wurden kürzlich an der Universität Graz im Rahmen des internationalen Workshops „Modelling & Simulation in Sports“ gemeinsam mit weiteren Anwendungsbeispielen vom Einzelmuskel bis zur Fußballmannschaft präsentiert. Alle Beiträge des Workshops sind in dem Buch „Modelling and Simulation in Sports & Exercise“ veröffentlicht worden.



Publikationslinks:

Positionsvorhersage im Handball:
https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/24748668.2017.1336688

Evaluation Taktiktraining im Handball:
https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/02640414.2016.1183804

Buch „Modelling and Simulation in Sports & Exercise“:
https://www.routledge.com/Modelling-and-Simulation-in-Sport-and-Exercise/Baca-Perl/p/book/9781138059931

 

 

Erstellt von Markus Tilp & Gerhild Leljak

Weitere Artikel

Einladung zum Institutsseminar November 2025

Vortragende: Saghi Zafaranieh, PhD MSc. und Matteo Sattler, MPH BSc PhD MSc Titel: “Transformation paths towards healthy, caring, and climate-resilient neighborhoods for older adults” Zeit: 27.11.2025, 13.30 Uhr

Einladung zum Institutsseminar Oktober 2025

Pedro Frederico Valadão, PhD “Integrating Neural and Mechanical Perspectives on Muscle-Tendon Adaptation” Datum/Zeit: 30.10.2025, 13.30 Uhr

Anerkennungsprämie für die Sportwissenschaft bei Green Academia Award

Top in Forschung

Unsere Forscher:innen zählen zu den Top 2 % weltweit

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche