Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit Neuigkeiten MERYNS sprechzimmer
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 30.09.2021

MERYNS sprechzimmer

Copyright ORF 2021. MEYRINS sprechzimmer zum Thema Psyche und Bewegung wurde am 29. September 2021 um 22:30 in ORF III gezeigt.

mens sana in corpore sano

"mens sana in corpore sano": Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper, diese Passage stammt von den römischen Dichter Juvenal. Was heutzutage als überholt gilt - da Menschen mit Beeinträchtigungen nicht bedacht wurden - birgt dennoch einen Funken Wahrheit. So wirkt Sport, laut zahlreichen Studien, ähnlich lindernd auf Depressionen, wie medikamentöse Behandlungen oder Therapien. Der Mensch braucht Bewegung, für Körper und Geist gleichermaßen; die Existenz im Leerlauf liegt Lebewesen fern. Und dennoch wird der heutige Lebens,- und Arbeitsstil durch Mobilgeräte bestimmt. Die übermäßige Nutzung von Handy, Tablet oder Computer kann zahlreiche gesundheitliche Beschwerden verursachen. Und vor allem der elementare Bewegungsmangel, der oft schon im Kindesalter entsteht, ist kritisch zu betrachten. In den letzten Jahren wird immer deutlicher, wie wichtig Sport für die Gefühlswelt und das Denken ist. Welche Art von Bewegung ist besonders förderlich für das Gehirn? Stimmt es, dass durch Sport der Entstehung von Demenz vorgebeugt wird? Und wieso kann ein Übermaß an sportlicher Betätigung Überlastungen der Psyche hervorrufen? Der Themenabend "Körper und Geist" zeigt, wie das Leben im Stillstand zu psychischen Beschwerden führen kann; und wie Sport als möglicher Ausweg dient. In MERYNS sprechzimmer diskutieren Prof. Sylvia Titze, Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit in Graz, sowie Dr. Wolfgang Preinsperger, ärztlicher Leiter des Anton Proksch Instituts unter der Leitung von Prof. Siegfried Meryn. Im Anschluss ist in treffpunkt medizin die Dokumentation "Faszien - Geheimnisvolle Welt unter der Haut" zu sehen. (Gesundes Gespräch 2021)

Den Beitrag finden Sie als Video unter Uni-Tube

MEYRINS sprechzimmer zum Thema Psyche und Bewegung wurde am 29. September 2021 um 22:30 in ORF III gezeigt.

Weitere Artikel

Einladung zum Institutsseminar November 2025

Vortragende: Saghi Zafaranieh, PhD MSc. und Matteo Sattler, MPH BSc PhD MSc Titel: “Transformation paths towards healthy, caring, and climate-resilient neighborhoods for older adults” Zeit: 27.11.2025, 13.30 Uhr

Einladung zum Institutsseminar Oktober 2025

Pedro Frederico Valadão, PhD “Integrating Neural and Mechanical Perspectives on Muscle-Tendon Adaptation” Datum/Zeit: 30.10.2025, 13.30 Uhr

Anerkennungsprämie für die Sportwissenschaft bei Green Academia Award

Top in Forschung

Unsere Forscher:innen zählen zu den Top 2 % weltweit

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche