Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit Neuigkeiten Mitten im Leben
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 22.01.2018

Mitten im Leben

Abschlussveranstaltung des Schwimmkurses mit Mehrwert: die Teilnehmerinnen mit ihren beiden Lehrerinnen Anna Doppelhofer (l.) und Nadine Zechner, Astrid Kozmuth, Renate Dworczak und Sylvia Tit (hinten v. r.). Foto: Uni Graz/Leljak

Abschlussveranstaltung des Schwimmkurses mit Mehrwert: die Teilnehmerinnen mit ihren beiden Lehrerinnen Anna Doppelhofer (l.) und Nadine Zechner, Tauchturm-Besizerin Astrid Kozmuth, Vizerektorin Renate Dworczak und LV-Leiterin Sylvia Titze (hinten v. r.). Foto: Uni Graz/Leljak

Organisiert und trainiert: Sylvia Titze (vorne Mitte) mit ihren Studierenden, MitarbeiterInnen und BewohnerInnen des Pflegeheims Aigner-Rollett.

Organisiert und trainiert: Sylvia Titze (vorne Mitte) mit ihren Studierenden, MitarbeiterInnen und BewohnerInnen des Pflegeheims Aigner-Rollett.

Struktur und Ausgleich: Mit dem Team von come in und ihren Studierenden entwickelte Sylvia Titze sinnvolle sportliche Aktivitäten für Geflüchtete.

Struktur und Ausgleich: Mit dem Team von come in und ihren Studierenden entwickelte Sylvia Titze sinnvolle sportliche Aktivitäten für Geflüchtete.

Studierende am Institut für Sportwissenschaft organisieren Bewegungsprojekte mit Geflüchteten, Musliminnen und älteren Personen.

Sport dient der Integration – sowohl von Menschen mit Migrationshintergrund als auch von älteren Personen. Diese Erfahrung sammelten drei Studierendenteams vom Institut für Sportwissenschaft im Rahmen des „Service-Learnings“. „Wir forcieren kompetenzorientiertes Lernen und Reflexion, die gleichzeitig der Gesellschaft zugutekommen“, unterstreicht Sylvia Titze den dreifachen Nutzen dieser Art von Lehrveranstaltung. Im aktuellen Semester kooperierte sie mit dem Verein Selbstorganisation von und für Migrantinnen und Musliminnen (SOMM), mit der Einrichtung „come in“ von Alphanova, die geflüchtete Jugendliche betreut, sowie mit den Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz. Die SportwissenschafterInnen organisierten einen Schwimmkurs für Frauen, verschiedenste Sporteinheiten – von Kickboxen über Fußball bis zum Bodenturnen – für junge Männer sowie Übungen zur Beinkräftigung für SeniorInnen. „Mit allen drei Projekten wollten wir die Lebensqualität der Beteiligten und ihre Ausgangsbasis für die Zukunft verbessern“, beschreibt Titze. Die Studierenden erwarben fachliches Wissen, Organisationsgeschick und profitierten vom direkten Austausch mit KlientInnen. Zur nachhaltigen Dokumentation und Anleitung wurden bei den Abschlussevents auch neu entwickelte Produkte überreicht: ein Büchlein mit Wassergeschichten, ein Film über Kickboxeinheiten sowie eine Übungssammlung zur Beinkräftigung. Lehrveranstaltungsleiterin Titze lobte nicht nur das hohe Engagement der Studierenden, sondern auch die verlässliche Zusammenarbeit mit den Organisationen und bedankte sich für die Unterstützung durch Tauchturm-Besitzerin Astrid Kozmuth und die Firma Arena, die Schwimmhalle sowie Badeanzüge zur Verfügung stellten.

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Einladung zum Institutsseminar November 2025

Vortragende: Saghi Zafaranieh, PhD MSc. und Matteo Sattler, MPH BSc PhD MSc Titel: “Transformation paths towards healthy, caring, and climate-resilient neighborhoods for older adults” Zeit: 27.11.2025, 13.30 Uhr

Einladung zum Institutsseminar Oktober 2025

Pedro Frederico Valadão, PhD “Integrating Neural and Mechanical Perspectives on Muscle-Tendon Adaptation” Datum/Zeit: 30.10.2025, 13.30 Uhr

Anerkennungsprämie für die Sportwissenschaft bei Green Academia Award

Top in Forschung

Unsere Forscher:innen zählen zu den Top 2 % weltweit

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche