Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit Neuigkeiten Neu im Programm
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 17.01.2020

Neu im Programm

Neu im Uni for Life-Programm: Die Ausbildung zum/zur zertifizierten EMS-TrainerIn. Foto: Adobestock.

Die Uni for Life bietet Universitätskurs für EMS-TrainerInnen an

Neujahrsvorsätze machen auch vor TrainerInnen nicht halt. Der neue Universitätskurs für EMS-TrainerInnen liefert fundiertes Fachwissen, um das EMS-Konzept präventiv, regenerativ, rehabilitativ und leistungsoptimierend anwenden zu können.

Professionalisierung am Fitnessmarkt  
Nicht nur trainierende Personen stehen im Bereich des EMS-Trainings unter Strom. Die Nachfrage nach Trainingsmethoden der elektrischen Muskelstimulation, die  zum Beispiel Reizstromimpulse über verkabelte Funktionskleidung mit gleichzeitig durchgeführten, begleiteten Übungen verbindet, ist groß. Der starke Impuls am Fitnessmarkt ruft nach Professionalisierung, die der neue Universitätskurs "Zertifizierte/r EMS-TrainerIn" mit wissenschaftlichem Background liefert. „Aufgrund der positiven Wirkung kam es in den letzten Jahren zu einer starken Zunahme an Elektromyostimulationstraining in verschiedenen Bereichen. Die rasche Entwicklung führte zu einem Bedarf an fundierten Ausbildungen zu diesem Thema“, so Markus Tilp, Sportwissenschafter an der Universität Graz und wissenschaftlicher Leiter des Kurses.

Weiterbildung ist ein Fitnessbarometer
Trainingswissenschaftliche Erkenntnisse bilden die Grundlage für die praktische Anwendung elektrischer Muskelstimulation. „Im Rahmen des Universitätskurses werden die Methodik selbst sowie EMS-basierte Studien und entsprechendes Hintergrundwissen vermittelt. Im Sinne der praktischen Anwendbarkeit der komplexen trainingswissenschaftlichen Konzepte stehen darüber hinaus die konkrete Umsetzung und die dazugehörige Kommunikation im Fokus der Weiterbildung“, sagt Tilp. Das umfassende Fachwissen um Anatomie und Physiologie in der Praxis ist erforderlich, um elektrische Muskelstimulation in Trainings individuell korrekt anwenden zu können.

Der neue Universitätskurs wendet sich an Personen, die über Grundlagenwissen sowie Erfahrung in der Anwendung von EMS verfügen, etwa EMS-TrainerInnen, MitarbeiterInnen in EMS-Studios, FitnesstrainerInnen und -betreuerInnen sowie an Interessierte, die bereits in einem sportwissenschaftlichen, physiotherapeutischen oder medizinischen Bereich tätig sind. Ziel ist es, in geblockter Form EMS in verschiedenen Bereichen als präventions-, rehabilitations-, regenerations- und leistungsoptimierendes Instrument praktisch anwenden zu können und die Methodik in ihren diversen Bereichen gewinnbringend einzusetzen.

Der neue Universitätskurs "Zertifizierte/r EMS-TrainerIn" startet erstmals im Herbst 2020. Alle weiteren Infos erhalten Sie HIER.

Erstellt von

Weitere Artikel

Einladung zum Institutsseminar November 2025

Vortragende: Saghi Zafaranieh, PhD MSc. und Matteo Sattler, MPH BSc PhD MSc Titel: “Transformation paths towards healthy, caring, and climate-resilient neighborhoods for older adults” Zeit: 27.11.2025, 13.30 Uhr

Einladung zum Institutsseminar Oktober 2025

Pedro Frederico Valadão, PhD “Integrating Neural and Mechanical Perspectives on Muscle-Tendon Adaptation” Datum/Zeit: 30.10.2025, 13.30 Uhr

Anerkennungsprämie für die Sportwissenschaft bei Green Academia Award

Top in Forschung

Unsere Forscher:innen zählen zu den Top 2 % weltweit

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche