Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit Neuigkeiten Motorische Ergänzungsprüfung WS 2022/23
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 04.07.2022

Motorische Ergänzungsprüfung WS 2022/23

Neue Kriterien für die EP vom 26.9. bis 28.9. am USZ Rosenhain und Union Hallenschwimmbad

Aufgrund der Covid-Pandemie der letzten beiden Jahre war es für viele Studienaspirant:innen nur schwer möglich, sich für die Motorische Ergänzungsprüfung (MEGP) adäquat vorzubereiten. Diesem Umstand wollen wir mit einer zeitlich befristeten Änderung der Anforderungen der Limits bei der diesjährigen MEGP (Aufnahmeverfahren Wintersemester 2022/23) Rechnung tragen. Die Limits selbst haben wir nicht geändert, wir gehen nur anders mit den vormaligen Sublimits um. Damit sollen die Chancen für ein erfolgreiches Bestehen für alle Studienaspirant:innen erhöht werden.

Was ist diesmal NEU und wo gibt es diese Änderungen?

Die wohl wichtigste Veränderung ist die Regel, dass es nunmehr unter den gegebenen Bedingungen die Möglichkeit für die Studienzulassung gibt, auch wenn man 3 Sublimits („teilweise bestanden“) aufweist. Pro Bereich (Motorische Grundlagen, Gerätturnen, Tanz/Gymnastik, Schwimmen, Ballspiele) darf maximal 1 Sublimit erreicht werden, und gesamt über alle Bereiche maximal 3 Sublimits.

Weitere Änderungen und Modifikationen sind (die genauen Vorgaben und Limite finden sich in Kürze für angehende Studierende FRAUEN und MÄNNER unter folgendem LINK):

1. Motorische Grundlagen:

  • Der Shuttle Run wird in nur EINEM Durchgang durchgeführt
  • Der Schwerballwurf wird mit einem NEUEN und KLEINEREN Ball durchgeführt.
  • Die Zeitmessungen beim 30m Sprint und Shuttle Run werden nach wie vor im Hundertstelsekundenbereich gemessen, aber abgerunde.

2. Gerätturnen:

  • Es gibt keine Punkte für die einzelnen Geräte, sondern die Wertungen „bestanden“, „teilweise bestanden (= Sublimit)“, „nicht bestanden“ bzw. „nicht angetreten“

3. Gymnastik/Tanz:

  • Es gibt keine Punkte für die beiden Bereiche (mit/ohne Handseil), sondern die Wertungen „bestanden“, „teilweise bestanden (= Sublimit)“, „nicht bestanden“ bzw. „nicht angetreten“

4. Schwimmen:

  • Die Ergänzungsprüfung für die Sportart Schwimmen wird in nur EINEM Durchgang durchgeführt.
  • Es werden insgesamt EINMAL 50m geschwommen. Eine Länge (25m) in der Brusttechnik und eine Länge (25m) in der Kraultechnik.
  • Nach dem Startsprung ist es verpflichtend, die Schwimmtechnik Brustschwimmen zu wählen.
  • Nach der Ausführung der korrekten Wende für das Brustschwimmen (bei der Wende hat der Anschlag mit beiden Händen gleichzeitig zu erfolgen und zwar an, über oder unter der Wasseroberfläche. Der Anschlag mit aufeinander liegenden Händen ist nicht erlaubt) werden die zweiten 25m in der Schwimmtechnik Kraulschwimmen fortgesetzt.
  • Zusatzinformationen zum Start: Nach dem Start darf man, bevor man an die Wasseroberfläche zurückkehrt, einen vollständigen Bewegungszyklus (=Tauchzug) unter Wasser ausführen, ohne mit dem Kopf die Wasseroberfläche durchbrochen zu haben und man darf vor dem ersten Brustbeinschlag zu jeder Zeit einen einzigen Delfinbeinschlag ausführen. Der/Die Schwimmer:in muss aber nicht zwingend nach dem Startsprung einen Tauchzug und Delfinbeinschlag machen, sondern kann nach dem Startsprung auch sofort mit dem Brustschwimmen beginnen.
  • Zusatzinformation zur Wende: Es ist erlaubt nach der Wende eine Unterwasserphase zu machen, allerdings muss das Wasser nach spätestens 15m nach der Wende mit dem Kopf durchbrochen werden. Während der Unterwasserphase können Delfin- oder Kraulbeine ausgeführt werden. Der/Die Schwimmer:in muss aber nicht zwingend eine Unterwasserphase machen, sondern kann nach der Wende auch sofort mit dem Kraulschwimmen beginnen.

5. Ballspiele:

  • Es gibt keine Punkte für die einzelnen Ballspiele (Basketball, Fußball, Handball, Volleyball), sondern „bestanden“, „teilweise bestanden (= Sublimit)“, „nicht bestanden“ bzw. „nicht angetreten“.
  • Für den Fußball-Slalom (nur MÄNNER) wird auf ganze Sekunden abgerundet.

Wir aktualisieren diese Seite regelmäßig, daher bitten wir alle Interessierten sich auf dem Laufenden zu halten.

 

Weitere Artikel

Einladung zum Institutsseminar November 2025

Vortragende: Saghi Zafaranieh, PhD MSc. und Matteo Sattler, MPH BSc PhD MSc Titel: “Transformation paths towards healthy, caring, and climate-resilient neighborhoods for older adults” Zeit: 27.11.2025, 13.30 Uhr

Einladung zum Institutsseminar Oktober 2025

Pedro Frederico Valadão, PhD “Integrating Neural and Mechanical Perspectives on Muscle-Tendon Adaptation” Datum/Zeit: 30.10.2025, 13.30 Uhr

Anerkennungsprämie für die Sportwissenschaft bei Green Academia Award

Top in Forschung

Unsere Forscher:innen zählen zu den Top 2 % weltweit

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche