Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit Neuigkeiten ÖSG Science2Practice
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 01.10.2021

ÖSG Science2Practice

Spannende Diskussionsabende im Rahmen der Webinarreihe

Die ÖSG bietet im Herbst 2021 eine Webinarreihe mit dem übergeordneten Titel „Science2Practice“ aus verschiedenen Themenbereichen an. An sechs Terminen findet jeweils ein spannender Abend statt, welcher von zwei ReferentInnen gestaltet wird und mit einer Diskussionsrunde beendet wird.

Das vorläufige Programm finden Sie weiter unten.

Für ÖSG-Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Webinarzugang erscheint im myÖSG Portal.

Für werdende ÖSG Mitglieder ist die Teilnahme ebenfalls kostenlos. Füllen Sie hierfür bitte das Mitgliederformular aus. Danach finden Sie den Webinarzugang in Ihrem myÖSG Portal. Eine Anmeldung dazu ist nicht erforderlich.

Sonst kostet die Teilnahme an allen Abenden 70€ bzw. 40€ (ermäßigt für Student*innen und Dissertant*innen, dvs- und SGS Mitglieder). Es ist auch möglich nur einzelne Abende zu besuchen, welche jeweils 15€ bzw. 10€ kosten.

 

Programm

21.10.2021 – 20:15-22:15
PhD- und Doktorand*innen-Abend

Moderation: Univ.-Prof. Dr. Hermann Schwameder

Vorstellung aktueller Forschungsprogramme von Doktorand*innen an den
österreichischen sportwissenschaftlichen Einrichtungen

28.10.2021-– 20:15-22:15
Science2Practice in der Trainingswissenschaft

Moderation: Assoz. Prof. Dr. Josef Kröll

Dr. Lisa Müller
"Diskriminierung in der Talentselektion im Nachwuchsleistungssport? Von Studien über den
relativen Alterseffekt und den biologischen Entwicklungsstand zu möglichen
praxisrelevanten Lösungsstrategien"

Univ.-Prof. Dr. Thomas Stöggl
"High Intensity Training im Spitzensport – ergeben theoretische Puzzlesteine schon ein Bild
für die Trainingspraxis?"

04.11.2021 – 20:15-22:15
Science2Practice in der Sportpsychologie

Moderation: Univ.-Prof. Dr. Günter Amesberger

Dr. Patrick Bernatzky und Assoz. Prof. Dr. Thomas Finkenzeller
"Wissensaustausch zwischen Forschung und Praxis in der Sportpsychologie –Konkrete
Beispiele der Optimierung sportpsychologischer Beratung und Betreuung im
österreichischen Leistungssport"

11.11.2021 – 20:15-22:15
Science2Practice in der Sportpädagogik

Moderation: Univ.-Prof. Dr. Rosa Diketmüller

 Univ.-Prof. Dr. Sebastian Ruin und Ass.-Prof. Dr. Stefan Meier
"Diversität im Sport – eine pädagogische Perspektive"

18.11.2021 – 20:15-22:15
Science2Practice in der Sportbiomechanik

Moderation: Univ.-Prof. Dr. Hermann Schwameder

Ass.-Prof. Dr. Hans Kainz
"Muskulo-skelettale und invers-dynamische Modellierung in der Biomechanik"
Dr. Nathalie Alexander
"Anwendungen biomechanischer Modellierung in der klinischen Ganganalyse"

25.11.2021 – 20:15-22:15
Science2Practice in der Trainingstherapie

Moderation: Assoz. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Barbara Wessner

Univ.-Prof. Dr. Robert Csapo
"Return to Play - Sekundärprävention von Sportverletzungen"
Univ.-Prof. Dr. Jürgen Scharhag
"Return to Sports aus internistischer Sicht"

 

Weitere Artikel

Einladung zum Institutsseminar November 2025

Vortragende: Saghi Zafaranieh, PhD MSc. und Matteo Sattler, MPH BSc PhD MSc Titel: “Transformation paths towards healthy, caring, and climate-resilient neighborhoods for older adults” Zeit: 27.11.2025, 13.30 Uhr

Einladung zum Institutsseminar Oktober 2025

Pedro Frederico Valadão, PhD “Integrating Neural and Mechanical Perspectives on Muscle-Tendon Adaptation” Datum/Zeit: 30.10.2025, 13.30 Uhr

Anerkennungsprämie für die Sportwissenschaft bei Green Academia Award

Top in Forschung

Unsere Forscher:innen zählen zu den Top 2 % weltweit

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche