Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit Neuigkeiten Sebastian Ruin,
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 15.12.2020

Sebastian Ruin,

Niederschwellige, attraktive Bewegungsangebote für alle gesellschaftlichen Gruppen möchte Sebastian Ruin ermöglichen, neuer Professor für Bewegungs- und Sportpädagogik. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

neuer Professor für Bewegungs- und Sportpädagogik, plädiert für mehr Aktivität trotz eingeschränkter Möglichkeiten

Wer Mannschaftssport als Hobby betreibt, hat zurzeit schlechte Karten. Die strengen Covid-Vorschriften machen jede Art von Training oder Wettbewerb unmöglich. Gerade für Jugendliche in der Pubertät wäre allerdings ein derartiger Ausgleich extrem wichtig für die Entwicklung. „Sie können sich messen und reiben und Erfahrungen von Sieg und Niederlage sammeln“, führt Bewegungspädagoge Sebastian Ruin aus. Dass wichtige sportliche Bereiche schon seit langer Zeit lahmgelegt sind, betrachtet er daher als sehr problematisch. „Natürlich ist ein regulärer Wettkampfbetrieb während der Pandemie ausgeschlossen. Aber ein Stück weit müsste man HobbyspielerInnen – insbesondere Teenagern – entgegenkommen“, meint er. Sein Vorschlag: sowohl in der Schule als auch im organisierten Sport Hygienekonzepte für Kleingruppen zu etablieren, wie es sie für Lehrveranstaltungen an der Universität auch gibt. Der Wissenschafter ortet fehlendes Bewusstsein, dass Spiel und Sport mehr sind, als nur die funktionale Bewegung. „Natürlich kann man auch laufen gehen, aber das ist eben vergleichsweise erfahrungsarm.“ So lange die gesetzlichen Rahmenbedingungen nichts anderes zulassen, müssen die Familien einspringen. „Da ist etwas Kreativität gefragt, um die Kinder auch zu motivieren“, weiß Ruin. Schneeballschlachten böten sich ebenso an wie andere Formen von spielerischer Bewegung oder kleine Wettbewerbe. Für leidenschaftliche KickerInnen müssen sich eben Eltern oder Geschwister als gegnerische Mannschaft zur Verfügung stellen.

Auf alle achten
Sebastian Ruin ist seit August dieses Jahres Professor für Bewegungs- und Sportpädagogik an der Universität Graz. Der gebürtige Deutsche erforscht unter anderem das Bildungspotenzial in Bewegung und Sport und sucht nach Möglichkeiten, dass auch häufig ausgegrenzte Gruppen – wie Menschen mit Behinderung oder Mädchen mit Migrationshintergrund – davon profitieren können. Wege dorthin wären etwa spezifische Angebote für Mädchen und Frauen in den Vereinen, um Barrieren abzubauen, ein niederschwelliges, kostengünstiges Angebot in den Schulen am Nachmittag und ein Ende des getrenntgeschlechtlichen Turnunterrichts. „Der zementiert nämlich die Vorstellung ein, dass Fußball Buben- und Tanzen Mädchensache ist. Stattdessen könnte man Gruppen beispielsweise auch leistungsbezogen aufteilen“, schlägt Ruin vor.

 

Erstellt von

Weitere Artikel

Einladung zum Institutsseminar November 2025

Vortragende: Saghi Zafaranieh, PhD MSc. und Matteo Sattler, MPH BSc PhD MSc Titel: “Transformation paths towards healthy, caring, and climate-resilient neighborhoods for older adults” Zeit: 27.11.2025, 13.30 Uhr

Einladung zum Institutsseminar Oktober 2025

Pedro Frederico Valadão, PhD “Integrating Neural and Mechanical Perspectives on Muscle-Tendon Adaptation” Datum/Zeit: 30.10.2025, 13.30 Uhr

Anerkennungsprämie für die Sportwissenschaft bei Green Academia Award

Top in Forschung

Unsere Forscher:innen zählen zu den Top 2 % weltweit

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche