Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit Neuigkeiten Spatenstich
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 17.03.2023

Spatenstich

Stadtrat Manfred Eber, Rektor Peter Riedler, Bürgermeisterin Elke Kahr, GBG-Geschäftsführer Günter Hirner mit Schaufeln vor dem alten Jesuitenrefektorium. Foto: Stadt Graz/Fischer ©Foto Fischer

Stadtrat Manfred Eber, Rektor Peter Riedler, Bürgermeisterin Elke Kahr und Günter Hirner, der Geschäftsführer der für den Bau verantwortlichen GBG, gaben mit dem Spatenstich den Startschuss für die Revitalisierung des Jesuitenrefektoriums. Foto: Stadt Graz/Fischer

Das ehemalige Jesuitenrefektorium am Rosenhain wird für die Uni Graz revitalisiert.

Aus dem Dornröschenschlaf erweckt wurde die Ruine des ehemaligen Jesuitenrefektoriums am Rosenhain: Bürgermeisterin Elke Kahr und Rektor Peter Riedler gaben beim Spatenstich am 17. März den symbolischen Startschuss für ein Büro- und Hörsaalgebäude, das auf den denkmalgeschützten Mauern entsteht. Ende 2024 wird dort das Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit einziehen.

„Sport und Bewegung haben enorme Bedeutung für ein langes, gesundes Leben. Wir freuen uns, dass in unmittelbarer Nähe des Uni-Sportzentrums und des neuen Trainings- und Diagnostikzentrums ein Institutsgebäude entsteht, das Grundlagenforschung mit Praxis verbindet und Spitzenforschung wie Breitensport weiter stärken wird“, betont Riedler. Bürgermeisterin Elke Kahr freut sich, dass „ein denkmalgeschütztes Gebäude behutsam und unter größtmöglicher Schonung der Natur revitalisiert und gleichzeitig neuer Raum für die Universität Graz geschaffen wird“.

Wie laufen wir dem Krebs davon? Wie lässt uns Bewegung länger leben? Oder welches Training ist am effektivsten? Dies sind nur einige Fragen, mit denen sich Wissenschaftler:innen der Universität Graz beschäftigen. Mit der verbesserten Infrastruktur lassen sich die Antworten darauf schneller finden. Die Grazer Bevölkerung wird aber nicht nur von den Forschungsergebnissen profitieren. Nach der Fertigstellung des Baus Ende 2024 soll die Außenanlage mit einem Fitnesspark allen zugänglich gemacht werden.

Nachhaltigkeit wird in diesem Projekt großgeschrieben. Die historische Bausubstanz wird schonend revitalisiert, das imposante Kellergewölbe bleibt in seiner ursprünglichen Form erhalten. Zum Einsatz kommen langlebige ökologische Baustoffe. 21 Erdwärmesonden sorgen für Heizung im Winter und Kühlung im Sommer. Regenwasser wird gesammelt und in die nahen Rosenhainteiche eingeleitet, um diese im Sommer vor der Austrocknung zu bewahren.

Weitere Infos:
News-Meldung Wachgeküsst
graz.at/Jesuitenrefektorium

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Einladung zum Institutsseminar November 2025

Vortragende: Saghi Zafaranieh, PhD MSc. und Matteo Sattler, MPH BSc PhD MSc Titel: “Transformation paths towards healthy, caring, and climate-resilient neighborhoods for older adults” Zeit: 27.11.2025, 13.30 Uhr

Einladung zum Institutsseminar Oktober 2025

Pedro Frederico Valadão, PhD “Integrating Neural and Mechanical Perspectives on Muscle-Tendon Adaptation” Datum/Zeit: 30.10.2025, 13.30 Uhr

Anerkennungsprämie für die Sportwissenschaft bei Green Academia Award

Top in Forschung

Unsere Forscher:innen zählen zu den Top 2 % weltweit

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche