Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit Neuigkeiten Sport trifft Mathe
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 27.05.2015

Sport trifft Mathe

Sigrid Thaller (Institut für Sportwissenschaft), Christian Hofer ( Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung), die Vortragenden Manfred Füllsack und Maarten F. Bobbert, Markus Tilp (Institut für Sportwissenschaft), URBI-Dekanin Barbara Gasteiger-Klicpera, Vortragender Daniel Häufle, Vizerektorin Renate Dworczak, Vortragender Michael Günther und Forschungsschwerpunktsprecher-Reinhard Alkofer (v.l.). Foto: Uni Graz/Kastrun.

Maarten F. Bobbert, Pionier der Modellierung, referierte an der Universität Graz

Die mathematische Modellierung gewinnt auch in den Sport- und Bewegungswissenschaften zusehends an Bedeutung. Zu immer mehr Fragestellungen liefern Modelle und Simulationen Antworten, die auf traditionelle Weise nicht gefunden werden können. Dabei reichen die Themen von Bewegungskontrolle über Muskelkontraktionen bis hin zu menschlichen Bewegungen sowie Interaktionen mehrerer Personen. 


Im Rahmen eines Workshops an  der Karl-Franzens-Universität Graz präsentierten und diskutierten talentierte NachwuchswissenschafterInnen sowie etablierte, renommierte ForscherInnen aus dem In- und Ausland vergangene Woche ihre Arbeiten zu der Verbindung zwischen Sport- und Bewegungswissenschaften und mathematischer Modellierung. So demonstrierte Dr. Daniel Häufle, Universität Stuttgart, anschaulich, wie effektiv der Körper Bewegungen steuert. Ein weiterer Höhepunkt war der Vortrag des Niederländers Prof. Maarten F. Bobbert von der Universität Amsterdam, einem Pionier der Modellierung des Stütz- und Bewegungsapparats. Er war unter anderem an der Erfindung des „Clap Skates“, einer revolutionären Idee im Eisschnelllaufsport, beteiligt.

Der Workshop fand im Rahmen des universitären Forschungsschwerpunkts der Uni Graz „Modelle und Simulation“ statt und wurde vom Institut für Sportwissenschaft und der Doktoratsschule Sport- und Bewegungswissenschaft organisiert.

Weitere Artikel

Einladung zum Institutsseminar November 2025

Vortragende: Saghi Zafaranieh, PhD MSc. und Matteo Sattler, MPH BSc PhD MSc Titel: “Transformation paths towards healthy, caring, and climate-resilient neighborhoods for older adults” Zeit: 27.11.2025, 13.30 Uhr

Einladung zum Institutsseminar Oktober 2025

Pedro Frederico Valadão, PhD “Integrating Neural and Mechanical Perspectives on Muscle-Tendon Adaptation” Datum/Zeit: 30.10.2025, 13.30 Uhr

Anerkennungsprämie für die Sportwissenschaft bei Green Academia Award

Top in Forschung

Unsere Forscher:innen zählen zu den Top 2 % weltweit

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche