Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit Neuigkeiten Sportlich sozial
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 24.01.2017

Sportlich sozial

Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Projektorganisation" gestalteten Sportstudierende unter der Leitung von Sylvia Titze (sitzend links) ein Bewegungsprogramm für geflüchtete Jugendliche. Fotos: Uni Graz/Institut für Sportwissenschaft

Das Krafttraining kam besonders gut an.

Das Lauf-Angebot wurde ebenfalls gerne in Anspruch genommen. Der Sport förderte auch den Austausch auf sozialer Ebene.

Studierende der Uni Graz gestalten Bewegungsprogramm für geflüchtete Jugendliche

Bewegung ist gut für Körper, Geist und Seele. „Insbesondere bei Jugendlichen spielt Sport eine wichtige Rolle für die psycho-soziale Gesundheit, für emotionales Wohlbefinden, Selbstwertgefühl und Kontaktfähigkeit“, weiß Ao.Univ.-Prof. Dr. Sylvia Titze vom Institut für Sportwissenschaft der Universität Graz. Vor diesem Hintergrund stellte sie im Rahmen einer Lehrveranstaltung ihren Studierenden die Aufgabe, ein Bewegungsprogramm für geflüchtete Jugendliche zu gestalten. Eine Gelegenheit dazu bot die Initiative „come in – Wohnen und Begleitung für geflüchtete Jugendliche“, ein Kooperationsprojekt von alpha nova und Anton Paar.

Fußball, Krafttraining, Laufen und Skateboarden standen auf dem Programm, das die Studierenden der Sportwissenschaft für die Burschen im Alter zwischen 14 und 18 Jahren abhielten. Jede Sportart wurde einmal pro Woche angeboten, Krafttraining zweimal. Zusätzlich zur Gestaltung dieser Einheiten erarbeiteten die Studierenden detaillierte Übungsanleitungen mit Erklärungen zu deren Wirksamkeit. „Die Trainingsleitfäden stehen den Jugendlichen nun nach dem Ende der Lehrveranstaltung zur Verfügung“, unterstreicht Titze den nachhaltigen Nutzen. Am 23. Jänner 2017 um 16 Uhr werden sie ihnen, gemeinsam mit dem Zertifikat für die Teilnahme, im Meerscheinschlössl der Uni Graz, Mozartgasse 3, überreicht. Eine Diashow, ein Kurzfilm und Statements der jungen Männer und der Studierenden runden das Programm ab.

„come in“ bietet als eine Einrichtung von alpha nova geflüchteten Jugendlichen einen Platz zum Wohnen, sorgt für Orientierung im Alltag, unterstützt beim Erwerb der deutschen Sprache, begleitet bei Freizeitaktivitäten, vermittelt psychologische Hilfen und fördert Eigenverantwortung und Selbständigkeit. Die Unterkunft samt Einrichtung stellt die Anton Paar GmbH kostenlos zur Verfügung. Das eigens dafür adaptierte Gebäude beherbergt bis zu 40 Bewohner, die hauptsächlich aus Afghanistan und Syrien geflohen sind und einen Antrag auf Asyl gestellt haben.

Weitere Artikel

Einladung zum Institutsseminar November 2025

Vortragende: Saghi Zafaranieh, PhD MSc. und Matteo Sattler, MPH BSc PhD MSc Titel: “Transformation paths towards healthy, caring, and climate-resilient neighborhoods for older adults” Zeit: 27.11.2025, 13.30 Uhr

Einladung zum Institutsseminar Oktober 2025

Pedro Frederico Valadão, PhD “Integrating Neural and Mechanical Perspectives on Muscle-Tendon Adaptation” Datum/Zeit: 30.10.2025, 13.30 Uhr

Anerkennungsprämie für die Sportwissenschaft bei Green Academia Award

Top in Forschung

Unsere Forscher:innen zählen zu den Top 2 % weltweit

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche