Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit Neuigkeiten Sports Club for Health (SCforH)
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 10.06.2022

Sports Club for Health (SCforH)

Beteiligen Sie sich und helfen Sie uns, die Verfügbarkeit und Qualität von gesundheitsfördernden sportlichen Aktivitäten in Europa zu verbessern.

Sports Club for Health (SCforH) Symposien mit fast 200 Teilnehmer*innen... und es werden noch mehr kommen

Im Rahmen des dritten internationalen Sports Club for Health (SCforH)-Projekts mit dem Titel "Entwicklung von Mechanismen für die kontinuierliche Umsetzung der Sports Club for Health-Leitlinien in der Europäischen Union" hat eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Professorin Sylvia Titze, Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit, Universität Graz und Réka Veress, Ungarischer Schul-, Universitäts- und Freizeitsportverband, drei internationale Symposien organisiert, um das Bewusstsein für den SCforH-Ansatz bei den verschiedenen Akteuren im europäischen Sportsektor zu stärken.

Das erste Symposium, das im November 2021 stattfand und sich an die Vertreter von Sportvereinen und -verbänden richtete, wurde von 116 Teilnehmern besucht. Das zweite Symposium, das im Mai 2022 stattfand und sich an verschiedene aktuelle und künftige (z. B. Student*innen in entsprechenden Studiengängen) Akteure des Sportsektors richtete, wurde von 76 Teilnehmer*innen besucht. Insgesamt acht Expert*innen auf dem Gebiet der Sport- und Bewegungsförderung trugen mit ihren Präsentationen zum SCforH-Ansatz und den damit verbundenen Beispielen für bewährte Verfahren zu den Symposien bei.

Das dritte Symposium mit dem Titel "Sports Club for Health (SCforH) approach: evidence on importance and examples of implementation activities" wird im Rahmen der 11. Konferenz von HEPA Europe in Nizza (Frankreich) vom 31. August bis 2. September 2022 stattfinden. Das Symposium wird Präsentationen zu folgenden Themen umfassen: [i] die Ergebnisse einer aktualisierten systematischen Übersichtsarbeit über den gesundheitlichen Nutzen verschiedener Sportarten; [ii] die ungarische Umsetzung einer SCforH-Intervention; [iii] die Wirksamkeit einer koordinierten Aktion zwischen dem Gesundheitssektor und lokalen Sportvereinen zur Förderung körperlicher Aktivität; [iv] die Teilnahmehäufigkeit am Jackpot.fit-Programm - einer österreichischen Sportförderungsinitiative; und [v] die Entwicklung eines SCforH-Online-Lerntools. Die Anmeldung für die HEPA Europe-Konferenz ist ab sofort möglich.

Die Organisation der drei Symposien wurde großzügig von der Europäischen Kommission, Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA) durch einen Erasmus+ Zuschuss für kollaborative Partnerschaften unterstützt und kofinanziert. Die neuesten Informationen über das SCforH-Projekt und die Symposien finden Sie auf der SCforH-Website (https://www.scforh.info/) und auf dem twitter profile.

Beteiligen Sie sich und helfen Sie uns, die Verfügbarkeit und Qualität von gesundheitsfördernden sportlichen Aktivitäten in Europa zu verbessern.

Sylvia Titze

Weitere Artikel

Einladung zum Institutsseminar November 2025

Vortragende: Saghi Zafaranieh, PhD MSc. und Matteo Sattler, MPH BSc PhD MSc Titel: “Transformation paths towards healthy, caring, and climate-resilient neighborhoods for older adults” Zeit: 27.11.2025, 13.30 Uhr

Einladung zum Institutsseminar Oktober 2025

Pedro Frederico Valadão, PhD “Integrating Neural and Mechanical Perspectives on Muscle-Tendon Adaptation” Datum/Zeit: 30.10.2025, 13.30 Uhr

Anerkennungsprämie für die Sportwissenschaft bei Green Academia Award

Top in Forschung

Unsere Forscher:innen zählen zu den Top 2 % weltweit

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche