Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit Neuigkeiten SportwissenschafterInnen am Ball
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 18.05.2017

SportwissenschafterInnen am Ball

Dass einstudierte Spielmuster in der Praxis tatsächlich umgesetzt werden können, zeigen Sportwissenschafter am Beispiel Handball. Foto: pixabay.com

Dass einstudierte Spielmuster in der Praxis tatsächlich umgesetzt werden können, zeigen Sportwissenschafter am Beispiel Handball. Foto: pixabay.com

Trainierte Taktik erfolgreich ins Spiel gebracht

Übung macht den Meister: Dieses Sprichwort bewahrheitet sich auch im Sport. Und die Taktik aus dem Training bleibt nicht nur Theorie. Denn wie einstudierte Spielmuster in der Praxis tatsächlich umgesetzt werden können, ist in komplexen Sportarten nur schwer objektiv erfassbar. Die Sportwissenschafter Markus Tilp von der Uni Graz und Amr Hassan von der Uni Mansoura in Ägypten zeigen einen objektiven Lösungsansatz dafür am Beispiel von Handball.

Von den Besten lernen – lautete die Ausgangssituation für die SportwissenschafterInnen an der Karl-Franzens-Universität Graz. So nahm das Team um Univ.-Prof. Dr. Markus Tilp die Spiele der U18-Handball-Europameisterschaft der Männer von 2012 genau unter die Lupe. Dazu wurden am Computer mit Hilfe der Spielanalyse und einer eigens gemeinsam mit der Technischen Universität Graz entwickelten Software die Spielzüge der Mannschaften beziehungsweise die Wege des Balls nachgezeichnet. Das Fazit der Analyse mit künstlichen neuronalen Netzen, die ebenfalls mit einem Computermodell gebildet wurden: „Es zeigten sich bei den Wurffolgen verschiedene Muster, die im Wettbewerb immer wiederkehrten “, schildert Tilp. Bis zu 27 dieser taktischen Muster wurden herausgefiltert. Von diesen wurden dann in Kooperation mit der Universität Mansoura die zwölf am häufigsten verwendeten ins Training einer ägyptischen Erstliga-Nachwuchsmannschaft übertragen und gezielt geübt.
Das Training machte sich im sportlichen Erfolg bemerkbar und war mit Hilfe der künstlichen neuronalen Netze zur Mustererkennung zugleich messbar: Die antrainierten Spielmuster ließen sich nämlich zu 58 Prozent im Wettkampf umsetzen. Das Ergebnis ist umso beachtlicher, da sich speziell im Mannschaftssport die Bedingungen zwischen Training und Wettkampf massiv unterscheiden. „Die Positionen der Sportler sind auf dem Spielfeld kaum vorhersehbar“, erklärt Tilp. „Das Computermodell hat den Vorteil gegenüber klassischen statistischen Methoden, da es keine 100-prozentige Übereinstimmung voraussetzt und besser Ähnlichkeiten erkennen kann.“
Die Ergebnisse der Spielanalyse, einer der Forschungsschwerpunkte am Institut für Sportwissenschaft der Uni Graz, wurden zwar im Handball eruiert, lassen sich, so Tilp, aber durchaus auf andere Disziplinen, wie Fußball und Basketball, umlegen.

Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in der Fachzeitschrift „Journal of Sports Science“ publiziert.

Die Forschungen am Institut für Sportwissenschaft sind der Teil Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät (URBI) der Uni Graz. Die URBI-Fakultät feiert heuer zehnjähriges Bestehen.

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Einladung zum Institutsseminar November 2025

Vortragende: Saghi Zafaranieh, PhD MSc. und Matteo Sattler, MPH BSc PhD MSc Titel: “Transformation paths towards healthy, caring, and climate-resilient neighborhoods for older adults” Zeit: 27.11.2025, 13.30 Uhr

Einladung zum Institutsseminar Oktober 2025

Pedro Frederico Valadão, PhD “Integrating Neural and Mechanical Perspectives on Muscle-Tendon Adaptation” Datum/Zeit: 30.10.2025, 13.30 Uhr

Anerkennungsprämie für die Sportwissenschaft bei Green Academia Award

Top in Forschung

Unsere Forscher:innen zählen zu den Top 2 % weltweit

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche