Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit Neuigkeiten Sportwissenschaftlicher Preis des Landes Steiermark 2020
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 17.12.2020

Sportwissenschaftlicher Preis des Landes Steiermark 2020

Markus Neubauer

Sattler Matteo

Melanie Wiedenhofer

Oliver Schöpf

Mireille van Poppel

Am 16.12. fand die die Online Preisverleihung des Sportwissenschaftlichen Preises des Landes Steiermark 2020 statt. Mireille van Poppel, Leiterin des Instituts für Bewegungswissenschaft, Sport und Gesundheit, gratulierte allen PreisträgerInnen zu ihren ausgezeichneten Arbeiten. Die Themen spiegeln die Vielfalt und die Relevanz des Themas Bewegung und Sport in der Gesellschaft wider.

Mag. rer.nat. Markus Neubauer (Paletta)

Sport als Medium regionaler Integration von Migranten und Migrantinnen in der Steiermark

Dissertation aus dem Forschungsbereich Bewegungs- & Sportportpädagogik und Fachdidaktik.

Vor dem Hintergrund einer kontrovers diskutierten Debatte rund um die Zusammenhänge zwischen Migration und Integration wird thematisiert, welchen Beitrag der Sport, der angeblich viel integratives Potential in sich birgt und alle Sprachen spricht, tatsächlich zu einer gelungenen Integration leisten kann. Konkret werden in dieser qualitativen Studie Vereine und Projekte in der Steiermark durchleuchtet, die den Sport ganz bewusst als Medium einsetzen, um Menschen mit Migrationshintergrund Zugänge zur Mehrheitsgesellschaft zu erleichtern. Dabei kommt eine regionale innovative Community zum Vorschein, die jenseits von Leitkultur und Assimilationsbestrebungen erfolgsversprechende Projekte umsetzt. Die Ergebnisse zeigen, dass der Sport sehr wohl Integrationswirkungen erzielen kann, vorausgesetzt man bietet ihm gewisse Bedingungen und interkulturelle Begegnungen geschehen auf Augenhöhe und basieren auf gegenseitiger Wertschätzung.

 

Matteo Christian Sattler, BSc MSc: (van Poppel)

Measurement Properties of Physical Activity Questionnaires

Dissertation aus dem Forschungsbereich Bewegung und Public Health.

Herr Sattler beschäftigte sich im Rahmen seiner Dissertation mit der Messung der körperlichen Aktivität. Er evaluierte die verfügbaren Instrumente der Selbsteinschätzung („Fragebögen“) hinsichtlich ihrer Messqualität in verschiedenen Populationen (z.B. junge und ältere Erwachsene, schwangere Frauen). Durch diese Evaluierung konnten bestimmte Instrumente empfohlen und Möglichkeiten für eine verbesserte Messqualität vorgeschlagen werden.

 

Oliver Schöpf, BSc: (Holzer)

Die Auswirkungen einer Hüftgurt-Orthese (S.E.R.F. Strap) auf ausgewählte Gangparameter bei PatientInnen mit Kniegelenksvalgus aufgrund einer Innenrotation des Femurs

Masterarbeit aus dem Forschungsbereich Biomechanik, Bewegungs- und Trainingswissenschaften.

Das Kernthema der Arbeit ist  die Trainingstherapie in der pädiatrischen Onkologie. Durch gezielt strukturiertes Training können die Symptome einer Krebserkrankung gelindert und das allgemeine Wohlbefinden erhöht werden. Körperliche Aktivität spielt in der Behandlung der Nebenwirkungen und Langzeiteffekte bei Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter eine entscheidende Rolle.

 

Melanie Wiedenhofer, BSc BEd: (Hofmann)

Körperliche Aktivität und Training bei pädiatrischen onkologischen Erkrankungen

Masterarbeit aus dem Forschungsbereich Sportphysiologie, Trainingswissenschaften & Trainingstherapie.

Das Kernthema der Arbeit ist  die Trainingstherapie in der pädiatrischen Onkologie. Durch gezielt strukturiertes Training können die Symptome einer Krebserkrankung gelindert und das allgemeine Wohlbefinden erhöht werden. Körperliche Aktivität spielt in der Behandlung der Nebenwirkungen und Langzeiteffekte bei Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter eine entscheidende Rolle.

Weitere Artikel

Einladung zum Institutsseminar November 2025

Vortragende: Saghi Zafaranieh, PhD MSc. und Matteo Sattler, MPH BSc PhD MSc Titel: “Transformation paths towards healthy, caring, and climate-resilient neighborhoods for older adults” Zeit: 27.11.2025, 13.30 Uhr

Einladung zum Institutsseminar Oktober 2025

Pedro Frederico Valadão, PhD “Integrating Neural and Mechanical Perspectives on Muscle-Tendon Adaptation” Datum/Zeit: 30.10.2025, 13.30 Uhr

Anerkennungsprämie für die Sportwissenschaft bei Green Academia Award

Top in Forschung

Unsere Forscher:innen zählen zu den Top 2 % weltweit

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche