Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit Neuigkeiten Studierende boten geflüchteten Jugendlichen ein Sportprogramm an
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 21.06.2017

Studierende boten geflüchteten Jugendlichen ein Sportprogramm an

Studierende boten geflüchteten Jugendlichen ein Sportprogramm an

Sportstudierende der Uni Graz gestalten ein Bewegungsprogramm für geflüchtete Jugendliche: Nachdem diese Idee im Zuge einer Lehrveranstaltung unter der Leitung von Ao.Univ.-Prof. Dr. Sylvia Titze erstmals im Wintersemester 2016/17 erfolgreich umgesetzt worden war, gab es heuer im Frühjahr eine Wiederholung – abermals in Kooperation mit der Einrichtung „come in – Wohnen und Begleitung für geflüchtete Jugendliche“, einer Initiative von alpha nova, unterstützt von der Anton Paar GmbH. Bei der Abschlussveranstaltung am 20. Juni 2017 im Meerscheinschlössl präsentierten die zehn Studierenden eine Foto-Dokumentation ihrer praktischen Arbeit und als gedrucktes, „greifbares“ Produkt eine Zeitschrift. Darin reflektieren sie zum einen eigene Erfahrungen und Erlebnisse, zum anderen stellen sie die Teilnehmer mit deren Herkunftsländern, Sportvorlieben und Berufswünschen vor und geben ihnen damit ein Forum. Neben den Fotos und der Zeitschrift erhielten die Jugendlichen auch Teilnahme-Zertifikate, überreicht von Vizerektor Peter Riedler, Roswitha Al- Hussein, stellvertretende Leiterin von „come in“, und Sylvia Titze.

Viermal pro Woche gestalteten die Studierenden für 24 geflüchtete Jugendliche Lauf-, Krafttraining- und Schwimm-Einheiten. „Sport fördert die psycho-soziale Gesundheit, das Selbstwertgefühl, emotionales Wohlbefinden sowie Kontaktfähigkeit und kann deshalb Menschen in schwierigen Lebenssituationen eine Hilfe sein“, erklärt Ao.Univ.-Prof. Dr. Sylvia Titze vom Institut für Sportwissenschaft der Universität Graz eine zentrale Motivation für ihre Lehrveranstaltungen der besonderen Art. „Außerdem bringt das regelmäßige Programm Struktur und Rhythmus in den Tagesablauf der Jugendlichen“, weiß die Forscherin von „come in“-Leiterin Andrea Prieschl. Aber auch die Studierenden würden profitieren. Sie berichten, so Titze, von viel Motivation, Spaß und Freude auf beiden Seiten, und davon, dass sie selbst wertvolle, bereichernde Erfahrungen sammeln konnten.

„come in“ bietet als eine Einrichtung von alpha nova geflüchteten Jugendlichen einen Platz zum Wohnen, sorgt für Orientierung im Alltag, unterstützt beim Erwerb der deutschen Sprache, begleitet bei Freizeitaktivitäten, vermittelt psychologische Hilfen und fördert Eigenverantwortung und Selbständigkeit. Die Unterkunft samt Einrichtung stellt die Anton Paar GmbH kostenlos zur Verfügung.

Erstellt von Gudrun Pichler 

Weitere Artikel

Einladung zum Institutsseminar November 2025

Vortragende: Saghi Zafaranieh, PhD MSc. und Matteo Sattler, MPH BSc PhD MSc Titel: “Transformation paths towards healthy, caring, and climate-resilient neighborhoods for older adults” Zeit: 27.11.2025, 13.30 Uhr

Einladung zum Institutsseminar Oktober 2025

Pedro Frederico Valadão, PhD “Integrating Neural and Mechanical Perspectives on Muscle-Tendon Adaptation” Datum/Zeit: 30.10.2025, 13.30 Uhr

Anerkennungsprämie für die Sportwissenschaft bei Green Academia Award

Top in Forschung

Unsere Forscher:innen zählen zu den Top 2 % weltweit

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche