Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit Neuigkeiten Urlaubsreif? Wie Erholung im Alltag gelingt, zeigt Claudia Traunmüller – bald auch in einer Fernseh-Doku
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 02.08.2023

Urlaubsreif? Wie Erholung im Alltag gelingt, zeigt Claudia Traunmüller – bald auch in einer Fernseh-Doku

Claudia Traunmüller vor einer Teststraße im Trainings- und Diagnostikzentrum der Uni Graz am Rosenhain mit einem Kamerateam

Claudia Traunmüller und ihre Stress-Diagnostik vor der Linse des Bayerischen Rundfunk: Eine Doku über die Forschung zur psychischen Gesundheit ist im Entstehen. Foto: Uni Graz/Eklaude

Die einen zählen die Tage bis zum Urlaub, die anderen sind schon wieder reif für die Insel. Stressforscherin Claudia Traunmüller weist den Weg aus der Erschöpfungsspirale. Der Bayerische Rundfunk dreht eine Dokumentation darüber an der Universität Graz.

Erholungsphasen im Alltag finden, sich um seine Schlafqualität kümmern, vernünftiges Essen und genügend Freiräume für Hobbys und Freunde lassen: Das ist für Claudia Traunmüller das Um und Auf für ein stressresistentes und damit gesundes Leben. „Viele merken gar nicht, wie ausgelaugt sie schon sind“, weiß die Psychologin aus Erfahrung. Mit einem Auto würde man sofort in die Werkstatt fahren, wenn ein Kontrolllämpchen aufleuchte, aber beim eigenen Körper ignoriere man die Signale häufig.

 

In einem Projekt in Kooperaton mit der Forschungsggruppe Leistungsphysiologie, Training & Trainingstherapie hat Traunmüller einem Unternehmen quasi die Pickerl-Prüfung für die eigenen Mitarbeiter:innen angeboten. Anhand verschiedenster Messungen – etwa EKG, Blutdruck, Stresshormone –, einer Leistungsdiagnostik und psychologischen Tests hat sie die körperliche und psychische Belastbarkeit ermittelt. „Ungesunde Lebensgewohnheiten, Stress und die damit verbunden Erkrankungen sind die nächste Pandemie, die auf uns zukommt“, warnt die Forscherin vom Institut für Psychologie in Einklang mit der WHO. Der Bayerische Rundfunk dreht dieser Tage am Trainings- und Diagnostik-Zentrum Rosenhain des Instituts für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit eine Fernseh-Dokumentation über die Arbeit.

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Einladung zum Institutsseminar Oktober 2025

Pedro Frederico Valadão, PhD “Integrating Neural and Mechanical Perspectives on Muscle-Tendon Adaptation” Datum/Zeit: 30.10.2025, 13.30 Uhr

Anerkennungsprämie für die Sportwissenschaft bei Green Academia Award

Im Sportlight: Das Trainings- und Diagnostikzentrum begeisterte Gesundheitslandesrätin Juliane Bogner-Strauß

Sportlich war nicht nur die Bauzeit von nur einem Jahr. Auch die Nachfrage für die Forschungen am Trainings- und Diagnostikzentrum kann sich sehen lassen. Im vergangenen Mai eröffnet zählt der klimafreundliche Holzbau bereits zu den stark gefragten Adressen an der Universität Graz.

Im Sportlight: Das Trainings- und Diagnostikzentrum begeisterte Gesundheitslandesrätin Juliane Bogner-Strauß

Sportlich war nicht nur die Bauzeit von nur einem Jahr. Auch die Nachfrage für die Forschungen am Trainings- und Diagnostikzentrum kann sich sehen lassen. Im vergangenen Mai eröffnet zählt der klimafreundliche Holzbau bereits zu den stark gefragten Adressen an der Universität Graz.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche