Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit Neuigkeiten Verleihung Sportwissenschaftlicher Preis des Landes Steiermark 2022
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 27.09.2022

Verleihung Sportwissenschaftlicher Preis des Landes Steiermark 2022

Die feierliche Preisverleihung findet am Dienstag, den 11.10.2022 von 14:00 - 15:30 im Festsaal des Meerscheinschlössl (Mozartgasse 3, 8010 Graz) statt.

Wir würden uns sehr freuen, Sie bei der Preisverleihung begrüßen zu dürfen. Der Eintritt ist frei! Information und Kontakt: Universität Graz, Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit Mozartgasse 14, 8010 Graz 0316/380-8326 bewegungswissenschaften@uni-graz.at , bewegungswissenschaften.unigraz.at

Sportwissenschaftlicher Preis des Landes Steiermark 2022

Das Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit (IBSG) der Universität Graz vergibt auch für das Studienjahr 2021/22 wieder vier Preise für ausgezeichnete wissenschaftliche Abschlussarbeiten, die vom Land Steiermark mit insgesamt 2.000 € subventioniert werden. Die jeweils beste Arbeit aus den vier am IBSG vertretenen Forschungsgruppen „Bewegungs- & Sportportpädagogik“, „Biomechanik, Bewegungs- und Trainingswissenschaft“, „Bewegung und Public Health“ und „Sportphysiologie, Trainingswissenschaften & Trainingstherapie“ wird dabei ausgezeichnet.

Die feierliche Preisverleihung findet am Dienstag, den 11.10.2022 von 14:00 - 15:30 im Festsaal des Meerscheinschlössl (Mozartgasse 3, 8010 Graz) statt.

Wir würden uns sehr freuen, Sie bei der Preisverleihung begrüßen zu dürfen. Der Eintritt ist frei.

Prämiert werden:

Julia Sophie Pauer, MSc

Mein Körper, eure Angelegenheit? Eine empirische Untersuchung zu Körperbildern von Schülerinnen und Schülern einer höheren Technischen Lehranstalt vor dem Hintergrund des Inklusionsdiskurses

Masterarbeit aus dem Forschungsbereich Bewegungs- und Sportpädagogik

 

Peter Holler, MA, MSc

Primary Care und Physical Literacy: Holistische Bewegungsförderung bei körperlich inaktiven Erwachsenen im Setting der Primärversorgung 

Masterarbeit aus dem Forschungsbereich Bewegung und Public Health

 

Sandro Pramstaller, MSc

Die Auswirkungen dynamischer Aktivitäten nach einer Propriozeptiven Neuromuskulären Fazilitation-Dehnübung auf die Funktion und Struktur der Plantarflexoren

Masterarbeit aus dem Forschungsbereich Biomechanik, Bewegungs- und Trainingswissenschaft

 

Markus Putz, MSc

Vergleich der maximalen Dauer (tmax) und der Dauerschwellen (% tmax) bei intervall- und constant load-förmigen Belastungen unter und über dem zweiten Laktat-Turn-Point

Masterarbeit aus dem Forschungsbereich Sportphysiologie, Trainingswissenschaften & Trainingstherapie

 

 

Programmübersicht

14:00   Eröffnung

Univ.-Prof. PhD Mireille van Poppel
(Leiterin des Instituts für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit und Vizerektorin für Internationalisierung und Gleichstellung)
Univ.-Prof. Dr.phil. Rudolf Egger
(Dekan der URBI-Fakultät)
Landesrätin Drin. Juliane Bogner-Strauß
(Landesrätin für Gesundheit, Pflege, Sport und Gesellschaft)

14:30  Vortrag: „Olympia Tokio 2020 – die Erfüllung eines Traumes!“

Die Teilnahme und der Erfolg bei den Olympischen Spielen sind die größten Ziele eines Spitzensportlers. Am Anfang einer Karriere sind diese noch unrealistisch und nicht wirklich greifbar. Neben großer Motivation und der Bereitschaft alles andere hintan zu stellen, müssen eine Vielzahl von Faktoren im Laufe der Jahre zusammenspielen und sich ergänzen. Erst dann ergibt sich die Möglichkeit, im Konzert der sportlichen Weltelite mitzuspielen.

Mag. Bernd Tauderer, Sportwissenschafter und damaliger Trainer des Mountainbikers Maximilian Foidl, berichtet über die “Zielverfolgung“ Olympia, über die Planungsschritte und das Improvisationsgeschick in der Vorbereitung auf das größte Sportevent der Welt.

15:00   Kurzpräsentation der wissenschaftlichen Abschluss-
arbeiten

15:15  Preisverleihung

 

15:30   Diskussion & Buffet

Moderation: MMag. Sigrid Maxl-Studler

 

 

Weitere Artikel

Einladung zum Institutsseminar November 2025

Vortragende: Saghi Zafaranieh, PhD MSc. und Matteo Sattler, MPH BSc PhD MSc Titel: “Transformation paths towards healthy, caring, and climate-resilient neighborhoods for older adults” Zeit: 27.11.2025, 13.30 Uhr

Einladung zum Institutsseminar Oktober 2025

Pedro Frederico Valadão, PhD “Integrating Neural and Mechanical Perspectives on Muscle-Tendon Adaptation” Datum/Zeit: 30.10.2025, 13.30 Uhr

Anerkennungsprämie für die Sportwissenschaft bei Green Academia Award

Top in Forschung

Unsere Forscher:innen zählen zu den Top 2 % weltweit

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche