Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit Neuigkeiten Vorbereitungslehrgang für die Ergänzungsprüfung SS24
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 02.11.2023

Vorbereitungslehrgang für die Ergänzungsprüfung SS24

Logo der Vorbereitungskurse

Für alle Interessierten Studienaspiranten:innen an der Motorischen Ergänzungsprüfung zur Zulassung für das Sport- und Bewegungswissenschaften Studium so wie auch für das Unterrichtsfach Bewegung und Sport (Lehramt) besteht dieses Semester die Möglichkeit, kostenlos bei einem wöchentlichen Vorbereitungskurs teilzunehmen.

Der Kurs findet am USZ Rosenhain (Aigner-Rollett-Allee 11, 8010 Graz) statt und bietet die Möglichkeit, dass unter Anleitung von Studierenden höherer Semester unseres Instituts alle Bereiche der Ergänzungsprüfung trainiert werden können. Infos dazu, welche Bereiche (motorische Grundlagen, Geräteturnen, Tanz, Ballspiele) in welchen Einheiten angeboten werden, folgen noch. Das Schwimmen findet extern statt, Termine und Ort (entweder Union Hallenbad oder ATG Hallenbad) folgen ebenso noch.

Es ist nicht verpflichtend, bei jeder Einheit anwesend zu sein. Bitte bei der Anmeldung aber bekannt geben, für welche Bereiche man sich interessiert, damit die Teilnehmerzahlen abgeschätzt werden kann.

Der Kurs startet mit Montag dem 13. November. Die voraussichtlichen Termine finden wöchentlich bis Ende Jänner statt. Eventuell wird es je nach Bedarf und Verfügbarkeit noch weitere Termine geben.

Anmeldung

Die Anmeldung zum Kurs erfolg ab Mitte Oktober unter nachfolgendem Link.

Termine

  • Montag 12:30-14 Uhr (motorische Grundlagen, Hallen 1-3)
  • Donnerstag 12:30-14 Uhr (vermutlich Geräteturnen, Halle 4 - ACHTUNG! Geänderte Zeit, wobei dieser Termin noch nicht 100% fix ist)
  • Mittwoch 14-15:30 (Ballspiele, Hallen 1-3)
  • Freitag 14:30-16 Uhr (Schwimmen im ATG Graz)

Es sind noch weitere Termine im Gespräch, die ihr gerne schon im Hinterkopf behalten dürft, wenn ihr wollt, die aber noch nicht fixiert sind:

  • Dienstag 12:30-14 Uhr (vermutlich Grundlagen, Hallen 1-3 )
  • Mittwoch 12:30-14 Uhr (Grundl./Geräteturnen, Hallen 1-3 & 4)
  • Freitag 14-15:30 (Geräteturnen, Halle 4)

Angaben ohne Gewähr, da es immer wieder zu Änderungen kommen kann!

Es wäre zu empfehlen, nach Möglichkeit in der ersten Einheit am Montag dem 13. November anwesend zu sein, damit alle über den Ablauf des Kurses informiert werden. Außerdem wird in dieser Einheit eine Ist-Stand-Erhebung für die motorischen Grundlagen durchgeführt.

Weitere Informationen

Für weitere Infos und bei Fragen bitte an Oliver Moser oliver.moser(at)edu.uni-graz.at wenden

Weitere Artikel

Einladung zum Institutsseminar November 2025

Vortragende: Saghi Zafaranieh, PhD MSc. und Matteo Sattler, MPH BSc PhD MSc Titel: “Transformation paths towards healthy, caring, and climate-resilient neighborhoods for older adults” Zeit: 27.11.2025, 13.30 Uhr

Einladung zum Institutsseminar Oktober 2025

Pedro Frederico Valadão, PhD “Integrating Neural and Mechanical Perspectives on Muscle-Tendon Adaptation” Datum/Zeit: 30.10.2025, 13.30 Uhr

Anerkennungsprämie für die Sportwissenschaft bei Green Academia Award

Top in Forschung

Unsere Forscher:innen zählen zu den Top 2 % weltweit

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche