Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit Neuigkeiten Weltrekorde im Sport
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 01.07.2016

Weltrekorde im Sport

SchülerInnen des BG/BRG Oeversee haben die Ausstellung mit Studierenden der Sportwissenschaft und in Zusammenarbeit mit dem UniGraz@Museum gestaltet. Fotos: Uni Graz/Pichler

Eva Kolm, Nikolaus Reisinger, Sigrid Thaller, Franz Stangl, Franz Nowak und Stefanie Matouschek (v.l.)

Die WeltrekordlerInnen Gregor Wosik, Edit Bérces und Jacob Zurl (v.l.) im 3D-Panoramabild von Wosik

Neue Sonderausstellung im UniGraz@Museum eröffnet

Höher, weiter, schneller – SpitzensportlerInnen treiben ihren Körper immer wieder an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit. Das ist zwar meistens nicht gesund, aber nichtsdestoweniger höchst beeindruckend. Was Menschen schaffen können, demonstriert die Sonderausstellung „Weltrekorde im Sport“, die am 23. Juni 2016 im UniGraz@Museum eröffnet wurde, auf anschauliche Art und Weise. SchülerInnen des BG/BRG Oeversee haben sie gemeinsam mit Studierenden der Sportwissenschaft in Zusammenarbeit mit dem UniGraz@Museum gestaltet. Neben informativen Schautafeln zu den verschiedenen Weltrekorden laden Mitmach-Stationen die BesucherInnen ein, ihre eigenen körperlichen Fähigkeiten zu testen. Die Bandbreite der Sportarten reicht vom Apnoetauchen über das Skifahren bis hin zum Weitsprung.

Mag. Franz Stangl, Kustos des UniGraz@Museum, und Ao.Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Reisinger, Leiter der Universitätsmuseen, konnten bei der Eröffnung Mag. Eva Kolm von KulturKontakt Austria, den Direktor des BG/BRG Oeversee, Dr. Franz Nowak, sowie die Kuratorinnen der Sonderausstellung, MMag. Stefanie Matouschek, Professorin am BG/BRG Oeversee, und Ao.Univ.-Prof. Dr. Sigrid Thaller vom Institut für Sportwissenschaft der Uni Graz, begrüßen. Als Ehrengäste hieß Franz Stangl außerdem drei Weltrekord-HalterInnen willkommen:

  • Der Österreicher Jacob Zurl überquerte 2014 den Himalaya und bewältigte dabei eine Strecke von 500 Kilometern und 13.500 Höhenmeter in 38 Stunden und 40 Minuten.
  • Die Ungarin Edit Bérces lief im Jahr 2003 in 48 Stunden 370 Kilometer.
  • Der gebürtige Pole Gregor Wosik – in diesem Fall kein sportlicher Rekord – schuf 2012 in Wilhelmshaven das größte 3D-Panoramabild auf einer Fläche von 1570 Quadratmetern. Der Bodenmaler gestaltete auch eine Station der aktuellen Ausstellung.

Die Schau „Weltrekorde im Sport“ ist bis 31. Jänner 2017 zu sehen.
>> nähere Informationen

Die Zusammenarbeit zwischen BG/BRG Oeversee und dem UniGraz@Museum wird im Rahmen des Programms p[ART] – Partnerschaften zwischen Schulen und Kultureinrichtungen durchgeführt und von KulturKontakt Austria und dem Bundesministerium für Bildung und Frauen unterstützt.

Ähnliche Nachrichten

  • 28.06.2016 Ein neuer Rekord
  • 28.06.2016 Ein neuer Rekord
  • 28.06.2016 Ein neuer Rekord

Von: Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Einladung zum Institutsseminar November 2025

Vortragende: Saghi Zafaranieh, PhD MSc. und Matteo Sattler, MPH BSc PhD MSc Titel: “Transformation paths towards healthy, caring, and climate-resilient neighborhoods for older adults” Zeit: 27.11.2025, 13.30 Uhr

Einladung zum Institutsseminar Oktober 2025

Pedro Frederico Valadão, PhD “Integrating Neural and Mechanical Perspectives on Muscle-Tendon Adaptation” Datum/Zeit: 30.10.2025, 13.30 Uhr

Anerkennungsprämie für die Sportwissenschaft bei Green Academia Award

Top in Forschung

Unsere Forscher:innen zählen zu den Top 2 % weltweit

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche