Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit Neuigkeiten Preise für die Besten: Wissenschaftsminister zeichnet Absolvent:innen der Uni Graz aus
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 11.12.2023

Preise für die Besten: Wissenschaftsminister zeichnet Absolvent:innen der Uni Graz aus

Anna Graf-Steiner und Marina Maren Reiner mit Urkunden vor einem Roll-up des BMBWF ©eap.at | Gerry MAYER-ROHRMOSER

Historikerin Anna Graf-Steiner und Sportwissenschaftlerin Marina Maren Reiner (v.l.) erhielten für ihre Dissertationen den Award of Excellence. Foto: BMBWF / elephant and porcelain GmbH / Gerald Mayer-Rohrmoser

Herausragende Dissertationen aus ganz Österreich prämiert das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung jedes Jahr mit dem Award of Excellence. An die besten Absolvent:innen von Diplom- und Masterstudien werden Würdigungspreise vergeben. Bei der Verleihung am 7. Dezember 2023 in Wien konnten sich die Historikerin Anna Graf-Steiner und die Sportwissenschaftlerin Marina Maren Reiner über einen Award of Excellence freuen. Der Theologe Sebastian Mörzl, der Mathematiker Erion Morina und die Erziehungswissenschaftlerin Lena Zöscher wurden bereits im November als beste Absolvent:innen des Studienjahres 2022/2023 ausgezeichnet.

Österreich als Brückenbauer
Seit Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine steht Österreichs Neutralität wieder im Fokus der Aufmerksamkeit. Sie war in der Vergangenheit ein wesentlicher Grund dafür, dass das kleine Land als Brücke zwischen Ost und West gesehen wurde, wie Anna Graf-Steiner in ihrer mit dem Award of Excellence prämierten Dissertation aufzeigt. Die Historikerin am Ludwig-Boltzmann-Institut für Kriegsfolgenforschung/Uni Graz untersucht die Rolle Österreichs aus Sicht der sowjetischen Außenpolitik unter Generalsekretär Leonid Brežnev von 1969 bis 1975. „Brežnev wollte die Teilung Europas auf einer gesamteuropäischen Sicherheitskonferenz festschreiben, und Österreich galt aufgrund seiner geographischen Lage am Rande des Eisernen Vorhangs und seiner Neutralität als ein favorisierter Fürsprecher und möglicher Abhaltungsort“, so Graf-Steiner.
Die Aussicht, die KSZE, die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, in Wien stattfinden zu lassen, nutzte Moskau als Druck- bzw. Lockmittel für eine möglichst sowjetfreundliche Ausrichtung der österreichischen Politik. „Auch die starke wirtschaftliche Abhängigkeit unseres Landes von der BRD war Brežnev ein Dorn im Auge. Lukrative Wirtschaftsdeals mit Moskau sollten diese durchbrechen“, weiß die Historikerin, die neu zugängliche sowjetische Quellen heranzog. Bei ihrer Arbeit wurde Anna Graf-Steiner von Peter Ruggenthaler betreut. Die Dissertation wird demnächst unter dem Titel „Brückenbauer im Kalten Krieg. Österreich und der lange Weg zur KSZE-Schlussakte“ im Leykam-Verlag erscheinen.

Effekte von Dehnen und Faszienrollen
Mit dem Award of Excellence ausgezeichnet wurde auch die Doktorarbeit von Marina Maren Reiner: „Effects of different stretching and foam rolling techniques on functional and structural parameters of the muscle-tendon-unit in humans“. Darin untersucht sie die Auswirkungen von Dehnungsübungen und Interventionen mit Faszienrollen auf die Funktion und Struktur des Muskel-Sehnen-Gewebes. In der von Markus Tilp und Andreas Konrad am Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit betreuten Arbeit analysiert sie die Resultate mehrerer von ihr durchgeführten Studien. Dabei stellt sie unter anderem fest, dass sich der Bewegungsumfang verschiedener Gelenke durch Dehnen und Faszienrollen erhöhen kann und die Steifigkeit einzelner Muskeln nach Interventionen abnimmt. Auch verschiedene Effekte auf die Muskelleistung lassen sich erkennen. Wie die Ergebnisse im Einzelnen ausfallen, ist von mehreren Faktoren abhängig. Dazu zählen unter anderem subjektiv empfundene Schmerzen, die Interventionsdauer und -methode, die gewählten Muskeln oder auch das Alter der Person.

>> weitere Fotos von der Verleihung des Award of Excellence am 7. Dezember 2023
Abdruck oder Nutzung im WWW für redaktionelle Verwendung in Verbindung mit Berichterstattung und Namensnennung honorarfrei gestattet. Fotos: BMBWF / elephant and porcelain GmbH / Gerald Mayer-Rohrmoser

 

Die Träger:innen des Würdigungspreises 2022/23

Sebastian Mörzl (Institut für Kirchengeschichte und kirchliche Zeitgeschichte)
Diplomarbeit: „Die Rezeption vinzentinischer Spiritualität in den Schriften von Sr. Leopoldine Brandis (1815–1900)“
Betreuerin: Michaela Sohn-Kronthaler

Erion Morina (Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen)
Masterarbeit: „Parameter Identification for Quantitative PET Imaging“
Betreuer: Martin Holler

Lena Zöscher (Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft)
Masterarbeit: „Das Erleben der elterlichen Scheidung oder Trennung aus der Perspektive der Kinder und Jugendlichen – Zwischen Aussichtlosigkeit und positiver Bewältigung“; in Kooperation mit Laura Peischl
Betreuer: Arno Heimgartner

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

neuer Standort unseres Institutes ab 17.09.2025

Wir siedeln in der KW 38 in das ehemalige Jesuiten-Refektorium

Studentische:r Mitarbeiter:in (m/w/d) gesucht

Körper : Kult(ur) : Athletik : Ideal

Transdisziplinäre Perspektiven auf athletische Körper zwischen Antike und Gegenwart

Einladung zum Institutsseminar Juli 2025

Vortragende: Natalie De Beukelaer, PhD University of Geneva, Switzerland

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche