Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit Neuigkeiten Zwischenzeit
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 19.12.2014

Zwischenzeit

JungforscherInnenfonds: StipendiatInnen, FördergeberInnen, BetreuerInnen und DekanInnen Foto: Uni Graz/Schweiger

StipendiatInnen des Jungforscherfonds 2013 präsentierten erste Ergebnisse

Fünf NachwuchswissenschafterInnen der Uni Graz erhielten vor knapp einem Jahr Stipendien von der Steiermärkischen Sparkasse und dem Universitätsrat in der Gesamthöhe von 120.000 Euro. Erste Ergebnisse ihrer Arbeiten haben die DoktorandInnen am 18. Dezember 2014 ihren FördergeberInnen und BetreuerInnen im Rahmen eines Kolloquiums im Zentrum für Weiterbildung präsentiert.
Die ForscherInnen, die sich dank der finanziellen Unterstützung des Jungforscherfonds zwei Jahre lang ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit widmen können, beschäftigen sich mit gesellschaftlich relevanten Fragestellungen: Wie werden Romani-MigrantInnen in Zentraleuropa dargestellt? Welche Konzepte gibt es zur Gewaltenteilung von Justiz und Verwaltung? Und welche Rolle spielt das Magnetfeld in Sonnenstürmen?

Dr. Othmar Ederer, Vorsitzender des Universitätsrates, bekräftigte: „Die Förderung ist für uns ein zentraler Punkt.“ Forschungs-Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Vizerektor Peter Scherrer bedankte sich bei den SponsorInnen, die seit zehn Jahren die wichtige Unterstützung leisten.

Die StipendiatInnen stellten ihre in Arbeit befindlichen Dissertationen in Kurzvorträgen vor:

  • Mag. Stefan Benedik: „Vergeschlechtlichte Repräsentationen von Romani MigrantInnen in Zentraleuropa“
  • Mag. Reinhard Jantscher: „Die Trennung von Justiz und Verwaltung"
  • Mag. Harald Penasso: „Modeling individual neuromuscular Fatigue. Shifts in Hill Parameters and Activation in vivo.”
  • Mag. Tanja Rollett: „The Role of the Magnetic Field within Solar Storms“
  • MMag. Christine Schultermandl: „Die Bedeutung von Verrechnungspreisen und die Einführung der Verrechnungspreisrichtlinien 2010 für Unternehmen in Österreich“
Links:

unirat.uni-graz.at/de/jungforscherinnenfonds/

 

 

Weitere Artikel

Einladung zum Institutsseminar November 2025

Vortragende: Saghi Zafaranieh, PhD MSc. und Matteo Sattler, MPH BSc PhD MSc Titel: “Transformation paths towards healthy, caring, and climate-resilient neighborhoods for older adults” Zeit: 27.11.2025, 13.30 Uhr

Einladung zum Institutsseminar Oktober 2025

Pedro Frederico Valadão, PhD “Integrating Neural and Mechanical Perspectives on Muscle-Tendon Adaptation” Datum/Zeit: 30.10.2025, 13.30 Uhr

Anerkennungsprämie für die Sportwissenschaft bei Green Academia Award

Top in Forschung

Unsere Forscher:innen zählen zu den Top 2 % weltweit

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche