Sportdidaktik und Schulsport – Zentrale Themen einer diversitätssensiblen Fachdidaktik
Sebastian Ruin & Günter Stibbe (Hrsg.) 2023, ISBN 978−3−7780−9250−7
Ziel dieser Textsammlung ist es, zentrale Themen und Tendenzen einer zeitgemäßen Sportdidaktik zu diskutieren, die sich insbesondere im Zusammenhang mit den Aufgaben, Chancen und Herausforderungen von Vielfalt und Diversität im Sportunterricht, außerunterrichtlichen Schulsport und im Rahmen einer bewegten Schulentwicklung ergeben. Dahinter steht die Idee, zur Konzeption einer diversitätssensiblen Fachdidaktik beizutragen, die im Sinne einer Beratungswissenschaft auf den Aufbau von bildungstheoretisch-pädagogischem Reflexionsvermögen und Diversitätskompetenz von (zukünftigen) Sportlehrkräften zielt. Grundlage dafür ist ein mehrperspektivischer, erziehender Schulsport, der Schüler:innen in ihrer Verschiedenheit anerkennt und den Weg zur Mündigkeit des Einzelnen in sozialer Verantwortung ebnet.
Neben Günter Stibbe und Sebastian Ruin sind in diesem Buch mit Eckart Balz, Petra Böcker, Benjamin Bonn, Anette Böttcher, Malte Brinkmann, Martin Giese, Stefan Meier, André Poweleit, Sabine Reuker, Anne Rischke und Claudia Steinberg ausgewiesene Expertinnen vielfältiger Themenbereiche (sport-)didaktischer Forschung als Autor:innen vertreten.
Schulsport im Spiegel der Zeit(en) – Kontinuitäten und Diskontinuitäten im sportdidaktischen Diskurs
Anette Böttcher, Stefan Meier, André Poweleit & Sebastian Ruin (Hrsg.) 2022, ISBN:9783840378225
Etwa ein halbes Jahrhundert nach Gründung zahlreicher sportwissenschaftlicher Institute und einer breiten wissenschaftlichen Verankerung der Sportdidaktik beschäftigt sich dieser Sammelband aus unterschiedlichen Perspektiven mit Schulsport im Spiegel der Zeit(en). Entsprechend werden dabei Gegenwartsthemen sowohl rückblickend als auch zukunftsweisend aufgegriffen. Die fachdidaktische Entwicklung und die Schul(sport)entwicklung der vergangenen Jahr(zehnt)e werden bilanziert und mit Blick auf aktuelle Herausforderungen wie z.B. Digitalisierung oder Inklusion oder zugespitzt. Auch werden in diesem Zusammenhang bildungspolitische Entwicklungen bilanziert und dabei Inhalte der Lehrplanforschung und curriculare Innovationen in Deutschland, der Schweiz und Luxemburg betrachtet. Zudem wird das Thema Diversität als exemplarischer Bereich vergangener und zukünftiger Herausforderungen im Schulsport gezielt aufgegriffen, um die im Fokus stehenden Diskursstränge beispielhaft zu konkretisieren.
„Die Schulsportentwicklung ist im letzten Jahrzehnt immer mehr in den Fokus sportpädagogischer Forschung gerückt. […] Das hier vorliegende Werk „Schulsport im Spiegel der Zeit(en)“ steht durchaus in dieser Tradition, versammelt es doch viele grundlegende Beiträge von namhaften Autorinnen und Autoren aus der deutschsprachigen Sportpädagogik zu einem aktuellen „Spiegelbild“ der Schulsportforschung.“ (Aus dem Vorwort der Reihenherausgeber der Edition Schulsport Heinz Aschebrock und Rolf Peter Pack)
Diversität und Körperlichkeit als Thema der Sportpädagogik.
Theoretische Überlegungen, empirische Befunde und fachdidaktische Annäherungen. Sebastian Ruin. 2022 ISBN: 978-3-8403-7825-6
Fragen zu Anerkennung und Teilhabe im Bereich von Bewegung, Spiel und Sport stehen seit einiger Zeit im Mittelpunkt sportpädagogischer Überlegungen. Hierbei rückt gegenwärtig eine Beschäftigung mit Diversität in den Fokus, in einer Perspektive, die über einzelne Differenzmerkmale, wie z.B. Gender, kulturelle Zugehörigkeit, oder Behinderung, hinausweist. Ganz allgemein werden mit dem Diversitätsbegriff Differenzen benannt, die Teilhabechancen beeinflussen und dabei auf vielschichtige Weise miteinander verwoben sind. Für die Sportpädagogik ist in dieser Hinsicht sehr bedeutsam, wie sich Diversität auf körperlicher Ebene zeigt, setzt sportpädagogische Arbeit doch elementar am Körper an. In diesem Buch werden entsprechend Fragen zur Thematisierung diverser Körperlichkeiten in der Sportpädagogik bearbeitet, wobei sich der Blick gleichermaßen auf einen sensiblen Umgang mit Diversität sowie auf das Anbahnen von Diversitätssensibilität richtet. Die Ausführungen fokussieren dabei im Wesentlichen drei Bereiche: konfligierende Auslegungen von Körper und Körperlichkeit im Sport, Diskurse um Diversität und Inklusion im (Schul-)Sport sowie das Unterrichtsprinzip Mehrperspektivität als mögliches Kernelement einer diversitätssensiblen Fachdidaktik.
Sebastian Ruin hat im Jahr 2021 an der Bergischen Universität Wuppertal mit der vorliegenden Arbeit habilitiert und wurde hierfür von der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft mit dem Ommo-Grupe-Preis 2021 ausgezeichnet.
„Wer zukünftig in der Sportpädagogik zum Thema Körper und Körperlichkeit forscht, kommt um dieses Werk nicht herum. Sebastian Ruin hat die Disziplin mit diesem Sammelwerk um eine wertvolle Übersicht und Tiefe bereichert.“ (Messmer, 2022, Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 10 (2), S. 204.)
Physik des Sports
Leopold Mathelitsch, Sigrid Thaller (2015), Physik des Sports, Wiley-VCH Verlag, ISBN: 978-3-527-41304-1
„Ziel der beiden Autoren ist (...) grundlegende Physik in den verschiedenen sportlichen Disziplinen zu finden, ihre Anwendung aufzuzeigen und dadurch womöglich beides -Sport und Physik - besser als vorher zu verstehen.“ Physik in unserer Zeit (01.02.2016)
„Entstanden ist ein gelungenes Sachbuch. Die Texte richten sich nicht an Laien, sondern an Sportinteressierte mit solider Vorbildung in Physik. Sportliche Themen werden detailliert betrachtet und sowohl physikalisch berechnet als auch aus Perspektive der Sportwissenschaft behandelt. Wem das noch nicht ausreicht, der findet zusätzlich Literaturverweise zu Fachpublikationen.“ Spektrum der Wissenschaft (01.02.2016)
„Hier haben sich zwei hochgradig kompetente Wissenschaftler zusammengefunden und in vorbildlicher Weise einschlägigen Stoff zusammengetragen und aufbereitet. Wesentlich erscheint mir das fachübergreifende Wissen, das sie in gut leserlicher und verständlicher Form darbieten.“ Technik in Bayern (01.02.2016)
„Leopold Mathelitsch und Sigrid Thaller erschließen dem interessierten Leser dabei eine völlig neue Sportwelt, eine Welt der Zahlen und Variablen (...). Ein starkes Buch, oder wie Mr. Spock sagen würde: 'Faszinierend'.“ Ibbenbürener Volkszeitung (28.01.2016)
Kompendium der Sportmedizin - Physiologie, Innere Medizin und Pädiatrie
M. Wonisch, P. Hofmann, H. Förster, H. Hörtnagl, E. Ledl-Kurkowski, R. Pokan (Hrsg.)
Kompendium der Sportmedizin
Physiologie, Innere Medizin und Pädiatrie
▶ Praxisnaher Leitfaden für die tägliche Arbeit von Sportmedizinern
▶ Strukturierter Aufbau mit Prüfungsfragen
▶ Lerngerecht für Ausbildung und Studium
▶ Benutzerfreundlich und anschaulich, mit zahlreichen Abbildungen
Praxisnahes Lehrbuch in Neuauflage
In der Prävention und Behandlung von Zivilisationserkrankungen gewinnt eine sportmedizinische Ausbildung immer mehr an Bedeutung, sie gilt mittlerweile als eine attraktive Zusatzqualifikation zur ärztlichen Grundausbildung. Sportmedizinische Aus- und Fortbildungen werden zudem bei vielen Medizinern stärker nachgefragt. Dieses Buch wird diesem Trend gerecht und orientiert sich in seinem Aufbau thematisch an den Schwerpunkten internistischer, physiologischer und pädiatrischer Ausbildungsgrundlagen der Sportmedizin. Die Neuauflage wurde an den aktuellen Erkenntnisstand angepasst und aktualisiert. Weitere Schwerpunkte des Buches sind die Durchführung und Interpretation sportmedizinischer Untersuchungstechniken, wie z.B. die Funktionsdiagnostik, die Laktat-Leistungsdiagnostik oder die Substratutilisation. Zusätzlich werden spezielle Fragestellungen aus der täglichen Arbeit von Sportmedizinern, wie Überbelastung, Ernährung und spezielle Umgebungsbedingungen wie Hitze oder Kälte praxisrelevant aufbereitet. Zahlreiche Abbildungen und Prüfungsfragen am Ende eines jeden Beitrages machen es besonders benutzerfreundlich. Es ist somit ein unverzichtbarer Leitfaden für alle angehenden und in Praxis oder Klinik tätigen Sportärzte und an Sport- und Bewegung interessierten Allgemeinmedizinern.
Bodytime
Reinhold Esterbauer, Andra Paletta, Philipp Schmidt, David Duncan (Hrsg.)
Verlag Karl Albert
Der Band beschäftigt sich mit Fragen leiblich konstituierter Zeitlichkeit und zeitlichen Dimensionen von Leiblichkeit. Dabei stehen sowohl grundlagentheoretische Ansätze als auch empirische Forschungen zu pathologischen Zuständen, wie Erschöpfung oder Burnout im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Beiträge umspannen ein interdisziplinäres Spektrum aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, wie Philosophie, Sportwissenschaft, Psychologie und Pädagogik.
Den Körper verändern Sport und Training mit Bauchgefühl für Kopfmenschen
Klaus Rom
Verlag: Brüder Hollinek
ISBN-13: 978-3851193275
Wenn in einem Buch ein Sportwissenschaftler einer Dame rät, nicht zu trainieren, der Großmutter seiner Frau erklärt, was Leben ist, und seine Studenten und Studentinnen durch den Wald hetzt, um ihnen begreiflich zu machen, auf welche Art der Körper sie vom Tun abhalten will – und warum er damit auf jeden Fall recht hat – dann ist das nicht nur unterhaltsam und spannend, sondern auf jeden Fall lesenswert. In kurzweiligen und informativen Kapiteln stellt der Autor vieles in Frage, was man bisher bei der Veränderung des menschlichen Körpers gerne als gegeben und sicher hingenommen hat. Muss man zum Beispiel wirklich weniger essen um abzunehmen und Sport betreiben um gesund zu sein? Dabei deckt er Unsicherheiten in scheinbar sicherem Wissen auf und stellt, konsequenter Weise, auch seinen eigenen Thesen in Frage. Doch letztlich beschreibt er einen gangbaren Weg mit dieser Unsicherheit umzugehen und den Körper den eigenen Vorstellungen entsprechend zu verändern
Bewegung vermitteln – Überlegungen zu einer Allgemeinen Methodik der Bewegung und des Sports
Wolfgang Prossnigg, Gerald Payer, Klaus Rom
2010, 290S,116 Abb.
ISBN: 978-3-85119-323-7
Besetellen auf: http://www.hollinek.at/
Das vorliegende Buch ist ein Anlauf, Radikales und Praktisches mit dem Allgemeinen der Methodik der Bewegung und des Sports zu synthetisieren. Dabei gilt es zu klären, woher das Wort radikal kommt, was es bedeutet und warum es keine abschreckende Wirkung auf den/die Leser/in haben muss? Etymologisch stammt der Begriff radikal vom lateinischen Wort radix, die Wurzel. Es bedeutet also von der Wurzel auf, von Grund auf, von vornherein. Die darin enthaltenen Gedanken und Überlegungen beziehen sich über die Methodik hinaus auf die Grenzen der Planbarkeit, das konvergente und divergente Denken beim Problemlösen, das Handlungsmilieu im Sportunterricht, die Verbindung von Planung und Partizipation, das absichtsvolle und zielgerichtete Üben und Trainieren und auf die Frage der Sicherheit.
Praxis wiederum stammt vom altgriechischen prassein ab und bedeutet handeln beziehungsweise sich handelnd mit der Welt auseinanderzusetzen. Dabei zielen die Autoren auf die tatsächliche praktische Begegnung im Unterricht von Bewegung und Sport ab.
So findet der Leser und die Leserin handlungsbezogene Überlegungen, die sich mit dem Werkzeugen der Geräteliste und der Stoffkartei, der Qual der fairen und wertschätzenden Wahl, der Praxis der Mitplanung von Lernenden, der praxisorientierten Sicherheit im Unterrichtsfach Bewegung und Sport sowie dem Auf- und Abbau von Geräten zur Vorbereitung der Umgebung, mit dem Errichten von Bewegungslandschaften und mit der materialen Inszenierung von Bewegungswelten, die einen integralen Bestandteil des lebendigen Unterrichts ausmachen, befassen.
Anliegen des Buches ist ein von Grunde auf Verstehen, welches Bewegung und Interpretation in viele Richtungen zulässt. Das Buch ist entstanden als Sammlung von Überlegungen dreier sehr unterschiedlich denkender Menschen, die sich im Beruf des Lehrers treffen. Bewegung vermitteln erlaubt neben der Präsenz des lehrenden und lernenden Handelns ein Vordenken und Nachsinnen im Hinblick auf zukünftiges und vergangenes Geschehen im Unterricht.
Handlungskonzepte konstruktivistischer Fachdidaktik im Sportunterricht am Beispiel des Spielsports Basketball
Gerald Payer
SVH Verlag, 2010
ISBN: 978-3-8381-1922-9
Ist das, was an didaktischen Bemühungen in den Sportspielen bisher passiert ist, schon alles? Oder kann die Sportwissenschaft mit komplementären Überlegungen, die über das gewohnte Feld sportwissenschaftlicher Betätigung hinausgehen, mehr und Ergänzendes leisten? Der Autor versucht sich mit Hilfe einer bestimmten Denkweise, der des Konstruktivismus nämlich, an einer Annäherung an das Spezifikum Sportspiel am Beispiel des Basketball. Dabei wird der Weg über die Beschreibung unterschiedlicher konstruktivistischer Zugangsweisen zur "Erfindung" von (didaktischen) Wirklichkeiten und einer kritisch-konstruktiven Auseinandersetzung mit der jüngeren Geschichte der Sportspieldidaktik anhand exemplarisch herausgegriffener Vertreter/innen zu einer möglichen und lange erprobten Umsetzung in die Sportspielpraxis beschritten. Das Buch versteht sich nicht als abgeschlossenes Werk, sondern als work in progress, als ein Denk- und Handlungsansatz, der interessierte Leser/innen zu weiterführenden Überlegungen anregen soll.
Wissenschaft in der Sportpraxis - Problemfelder des Erkenntnistransfers und Ansätze zur Lösung
Klaus Rom
SVH Verlag, 2010
ISBN:978-3-8381-1932-8
Die Sportwissenschaft rechtfertigt ihre Existenz oftmals durch ihre Wirksamkeit in der Sportpraxis. Doch sind wissenschaftliche Erkenntnisse wirklich so ohne weiteres in die Trainingspraxis zu übersetzen? Dass es Probleme geben muss, und worin ihre Ursachen liegen können, versucht der Autor in seiner Dissertation zu zeigen. Darüber hinaus stellt er mit einem sowohl für die wissenschaftliche Theorie als auch die Praxis geeigneten Trainingsbegriff, eine mögliche Lösung für den Transfer von Erkenntnissen zwischen den beiden Welten zur Verfügung.
Kompendium der kardiologischen Prävention und Rehabilitation
Pokan, R.; Benzer, W.; Gabriel, H.; Hofmann, P.; Kunschitz, E.; Mayr, K.; Samitz, G.; Schindler, K.; Wonisch, M. (Hrsg.)
2009, XIV, 559 S. 75 Abb., Geb.
ISBN: 978-3-211-29134-4
Die ambulante kardiologische Rehabilitation gewinnt auf Grund ihrer beachtlichen Langzeitergebnisse immer mehr an Bedeutung. Erstmals wird dieser Bedeutung in einem Buch Rechnung getragen.
Inhaltliche Schwerpunkte sind neben der Pathologie und der Epidemiologie, die Diagnose und Therapie von Herzkreislauferkrankungen. Beiträge über umfangreiche rehabilitative Maßnahmen im Rahmen der Trainingstherapie, zur Ernährung und der Psychokardiologie nehmen ebenso einen wichtigen Stellenwert ein. Themen wie Organisation und "disease management" runden das Werk gelungen ab.
Der Aufbau orientiert sich an den Lehrinhalten des anerkannten Ausbildungscurriculums der kardiologischen Rehabilitation und ist damit besonders für angehende und fertig ausgebildete Ärzte/innen und Übungsleiter/innen geeignet. Studierende der Medizin und der Sportwissenschaften erhalten einen optimalen Überblick.
Training verstehen - erfolgreich trainieren
Klaus Rom
ISBN: 978-3-85119-317-6
Verlag: Brüder Hollinek, Purkersdorf
Heutzutage wird unser Leben durch ein Heer von Maschinen erleichtert, die auf Knopfdruck erledigen, wofür wir früher im Schweiße unseres Angesichts arbeiten mussten. Wir haben uns zusehends an diese Bequemlichkeiten gewöhnt und nehmen sie als selbstverständlich hin. Oder könnten Sie sich noch ein Leben vorstellen, in dem Sie all ihre täglichen Wege zu Fuß, oder mit dem Fahrrad erledigen? Ein Leben in dem Sie ihre Kaffeebohnen von Hand zu Pulver mahlen und dann Holz hacken, den Ofen einheizen, um das Wasser zu kochen, und dann warten, bis das Wasser durch den Kaffeefilter getropft ist? Eine Fußbewegung am Gaspedal und wir fahren von A nach B, ein Druck auf den Knopf und der Espresso ist in der Tasse. Ist eine Maschine einmal kaputt, wird sie repariert, oder gleich durch das neuere, bessere Modell ersetzt. In unserer Luxuswelt funktioniert fast alles wie von Zauberhand.
Doch wie immer im Leben, wenn man etwas bekommt, zahlt man dafür einen Preis. Mit dem Preis sind aber nicht die steigenden Rohstoff- und Energiekosten gemeint, die uns momentan vor allem an den Zapfsäulen zu erschlagen drohen. Auch stehen die paar Euro für den Kaffee zum Mitnehmen im Laden um die Ecke in einer adäquaten Relation zum Aufwand der Herstellung. Der eigentliche Preis, den wir zahlen, ist weniger offensichtlich, bleibt den meisten von uns mehr oder weniger verborgen. Seine Wirkung ist darum aber umso dramatischer! Es verändert sich etwas in der Art und Weise, wie wir unseren Körper wahrnehmen, wie wir mit ihm umgehen.
Wir Menschen unterscheiden uns nur zu offensichtlich von Kaffeeautomaten und Automobilen. Aber, umgeben von all diesen technischen Hilfen, nehmen heutzutage viele von uns ihren Köper auch nur mehr als eine dieser Maschinen wahr. Auch sie erwarten von ihm auf Knopfdruck das zu tun, was sie von ihm verlangen. Das glauben Sie nicht?Was ist, wenn Sie Kopfschmerzen haben? Suchen Sie nach der Ursache für die Schmerzen, versuchen sie zu verstehen und zu beseitigen, oder drücken Sie auf die „Kopfweh-Aus-Taste“ und nehmen eine Schmerztablette? Was machen Sie, wenn Sie zu viel Fettgewebe am Bauch haben? Versuchen Sie herauszufinden, warum das gerade bei Ihnen so ist und ändern Ihr Leben, oder drücken Sie auf die „Fett-weg-Taste“ und machen wieder einmal eine Diät, kaufen sich ein Bauchtrainingsgerät, das in diesem Fall so nützlich ist wie ein Wagenheber beim Einbau eines Autoradios, oder lassen Sie sich gleich „reparieren“ und legen sich unters Messer? Putzen Sie fleißig Ihre Zähne, bekommen trotzdem Karies, und Ihr Zahnfleisch wird auch nicht gerade besser?Konnte Sie das überzeugen? Hoffentlich, denn das Problem zu erkennen ist der erste Schritt auf dem Weg, es zu lösen! Wir Menschen haben verlernt mit einem Körper umzugehen, der sich zu unser aller Leidwesen zeitweise, aber nicht ohne Grund, unserer bewussten Kontrolle entzieht. Wir versuchen mit Gewalt unseren Körper und unser Befinden zu verändern, verfehlen aber unsere Ziele, weil wir nicht verstehen, was uns als Lebewesen ausmacht, von unbelebten Maschinen unterscheidet. Die Folgen sind Frustration, Unzufriedenheit, und das Gefühl in einem Körper zu leben, der nicht „richtig“ funktioniert
Sport und Physik
Aulis Verlag Deubner 2008
ISBN 978-3-7614-2765-1
Mit "Sport und Physik" setzen die Autoren zwei nur scheinbar völlig unterschiedliche Gebiete miteinander ins Verhältnis: Von den biomechanischen Grundlagen der Sportwissenschaft ausgehend, widmen sie sich Sportarten vom Alpin- bis zum Radsport und geben mit anwendungsorientierten Messungen und Experimenten Anregungen für einen interdisziplinären Unterricht. Der Band richtet sich vorwiegend an Physiklehrkräfte; durch die verständliche Sprache ist er aber auch für LehrerInnen anderer Unterrichtsfächer und interessierte SchülerInnen geeignet. So bieten sich viele Themen auch für Projekt-und Fachbereichsarbeiten an.
Zur Veranschaulichung von Experimenten und sportlichen Übungen enthält dieser Band eine CD mit Kurzfilmen und Videoanalysen.
Sport und Physik, 50 Arbeitsblätter mit Lösungen
Th. Duenbostl, Th. Oudin, L. Mathelitsch, S. Thaller
Aulis Verlag Deubner, 2008
ISBN 978-3-7614-2766-8
Zusätzlich ist ein Band mit 50 Arbeitsblättern und Lösungen erhältlich. Dieser beinhaltet eine Zusammenstellung konkreter Vorschläge zur schulischen Umsetzung von "Sport und Physik". Die Arbeitsblätter sind kopierfähig aufbereitet und können direkt im Unterricht eingesetzt werden
Der Athlet im Lichte der Evolution - Evolutions- und verhaltensbiologische Grundlagen von Training und Wettkampf
Jochen Lanegger
Vdm Verlag Dr. Müller
2008, 216 Seiten ISBN: 978-3836470872
Das Buch beschreibt die Mechanismen der Evolution, die daraus entstandenen Verhaltensmuster und deren Analogien im Sport.
Durch zahlreiche Beispiele aus der Sportwelt, dem Alltag und dem Tierreich wird die Evidenz dieser Analogien anschaulich, für TrainerInnen wie AthletInnen einfach trasferierbar in ihr Trainings- und Wettkampfsystem, dargeboten und diskutiert.