Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit Neuigkeiten Sportwissenschaft im ORF
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 16.01.2024

Sportwissenschaft im ORF

Dr. Annika Kruse

© FOTO MUR

Spezial Laufrad auf Laufbahn

Dr.rer.nat. M.A. Annika Kruse ist Assistenzprofessorin und Lehrende im Bereich „Bewegung und Public Health“ am Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit. Im Rahmen ihrer Forschung beschäftigt sie sich u.a. mit sensiblen Zielgruppen, wie z. B. Menschen mit Beeinträchtigungen und schwangeren Frauen, der Entwicklung geeigneter Bewegungsstrategien für diese und der Untersuchung der physischen und psychischen Auswirkungen von Bewegungs- und Trainingsmaßnahmen.

Die spastische Zerebralparese (ZP) ist eine neuro-muskuläre Entwicklungsstörung und stellt die häufigste Ursache motorischer Behinderung bei Kindern dar. In Österreich ist rund eines von 500 Kindern betroffen. Bei ZP treten tiefgreifende Veränderungen am Bewegungsapparat auf, die sich im Altersgang verschlechtern und die Lebensqualität stark reduzieren. Zudem sind Personen mit ZP wenig körperlich aktiv, wobei schwerer Betroffene, die u.a. auf Rollstühle angewiesen sind, am inaktivsten sind.

Im Rahmen des Elise-Richter Projektes von Annika Kruse, gefördert vom Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) und dem Land Steiermark, ist es ihr Ziel, ein besseres Verständnis über Muskelveränderungen von mittelschwer bis stark betroffenen jungen Menschen mit ZP und deren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und chronische Entzündungen zu erlangen. Zudem will sie Erkenntnisse über das Anpassungspotenzial an Bewegungsreize gewinnen. Hierfür werden für ein Fitnesstraining Spezial-Laufräder eingesetzt, die auch den nicht gehfähigen Personen zu erhöhter Mobilität verhelfen werden.

Der ORF Beitrag zum Projekt ist auf UNI-Tube nachzusehen. Mehr über Dr. Kruse unter Persönlichkeiten auf unserer Homepage.

Weitere Artikel

neuer Standort unseres Institutes ab 17.09.2025

Wir siedeln in der KW 38 in das ehemalige Jesuiten-Refektorium

Studentische:r Mitarbeiter:in (m/w/d) gesucht

Körper : Kult(ur) : Athletik : Ideal

Transdisziplinäre Perspektiven auf athletische Körper zwischen Antike und Gegenwart

Einladung zum Institutsseminar Juli 2025

Vortragende: Natalie De Beukelaer, PhD University of Geneva, Switzerland

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche